Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Justiz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Justiz-Wesen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 141 — 
Anlage B. 
Vollmachtsfor mular. 
Hiermit bevollmächtige ich Herrn N. N., in meiner Rechtsangelegenheit gegen N. N. wegen 
mich bei allen Gerichts= und Verwaltungsbehörden zu vertreten; alle Arten Klagen anzufangen und solche 
zu beantworten, um Insolvenz-Erklärung meines Schuldners zu bitten, Appellationsklagen und Kassations- 
klagen zu führen, Fälschungsklagen zu erheben und auf derartige Klagen zu antworten, Urkunden, 
Exekutionsscheine, Sachen und Gelder zu empfangen und darüber in meinem Namen zu guittiren, fried- 
liche Vergleiche zu schließen, kurz so zu handeln, als ich selbst handeln könnte, mit dem Rechte, diese 
Vollmacht auf andere Personen zu übertragen. Alles von meinem Bevollmächtigten auf Grund dieser 
Vollmacht gesetzlich Vollzogene verpflichte ich mich bedingungslos anzuerkennen. 
  
3. Heimath-Wesen. 
  
Zur armenrechtlichen Familieneinheit. 
Unter Bezugnahme auf Central-Blatt für 1883 S. 87 werden hier folgend die in Sachen des Orts- 
armenverbandes Kreuznach wider den Landarmenverband des Königreichs Sachsen ergangenen Erkenntnisse 
abgedruckt. 
Der Sachverhalt, welcher zu dieser Streitsache Anlaß gegeben hat, ist der nachstehende: 
Die Familie des landarmen Bergmanns Karl P. wird von dem Landarmenverband des Königereichs 
Sachsen fortlaufend unterstützt. Nach der Ansicht des Klägers ist daher dieser Landarmenverband auch ver- 
pflichtet, die in Kreuzuach während der Zeit vom 12. bis 21. März 1881 für das Familienhaupt erwach- 
senen Krankenpflegekosten zu tragen. Beklagter bestreitet dies. Die Kreishauptmannschaft zu Leipzig, 
unter Mitwirkung des Kreisausschusses, hat als Spruchbehörde erster Instanz den Kläger am 22. Mai 1882 
abgewiesen. Die Gründe lauten: 
Obwohl das thatsächliche Klagfundament, allenthalben im Partei-Einverständnisse beruht, hat der 
Beklagte seine Verbindlichkeit zur Erstattung der durch Kur und Verpflegung P7/8 in Kreuznach erwachsenen 
Kosten um deswillen bestritten, weil der Verpflegte zur Zeit seiner Hülfsbedürftigkeit sich nicht im Bereiche 
des Königlich sächsischen Landarmenverbandes befunden hat. 
Diese Ansicht entspricht aber, wie in Sachsen bisher konstant angenommen worden ist, dem klaren 
Wortlaute der hier einschlagenden Bestimmungen in §. 30 sub 1 b des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870. 
Denn nach diesem Wortlaute ist zur Kostenerstattung stets derjenige Landarmenverband verpflichtet, 
in dessen Bezirk sich der Unterstützte selbst, d. i. der unmittelbar Unterstützte, bei dem Eintritte der Hülfs- 
dürftigkeit befand. 
Dieser Bezirk ist im gegenwärtigen Falle derjenige, zu welchem der Ortsarmenverband Kreuznach 
gehört, die Klage des letzteren war daher unter gleichzeitiger Verurtheilung des Klägers in die Prozeßkosten, 
wie geschehen, abzuweisen. 
Das Königlich sächsische Ministerium des Innern hat die Entscheidung erster Instanz unterm 
1. November 1882 bestätigt, aus folgenden Gründen. 
Rekurrent stützt seinen Anspruch und demgemäß auch sein gegenwärtiges Rechsmittel darauf, daß bei 
Eintritt der Hülfsbedürftigkeit P.'s, welche dessen Aufnahme in das Hospital zu Kreuznach am 12. März 
1881 nöthig gemacht hat, die in Riesa lebende Familie des Genannten auf Kosten des Landarmenverbands 
des Königreichs Sachsen eine in einer wöchentlichen Brotspende bestehende laufende Unterstützung bezog, ein 
Umstand, welcher nicht bestritten, vielmehr in den Akten mit dem Beifügen bestätigt ist, daß diese Unter- 
stützung noch während des Prozesses fortdauerte. Nur gedachte Unterstützung soll nach der Auffassung 
des Ortsarmenverbandes Kreuznach als eine mittelbar dem Karl P. selbst gewährte anzusehen sein und zur 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment