Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

II. Die Entwürfe der sog. Erfurter Unionsverfassung. 53 
  
süde sich gleichmäßig in den Verhandlungen des Volkshauses 
. 325—328 wie in denen des Staatenhauses S. 229—232. 
Ens Parlament empfiehlt den Regierungen 37 Abänderungen zur 
Verfassung, drei solche zur Additional-Akte und eine zum Wahl- 
gesetz. Beide Häuser beschlossen darüber: „Für den Fall, daß 
sämmtliche von dem Staatenhause und dem Volkshause überein- 
stimmend beschlossenen Abänderungsvorschläge, oder einzelne der- 
selben, durch das Organ des Verwaltungsraths oder der Reichs- 
regierung die Genehmigung der verbündeten Regierungen erhalten, 
ertheilt das Parlament hierdurch seine Zustimmung: 
„Daß die Verfassung, das Wahlgesetz und die Additional- 
Alte nach Maßgabe der genehmigten Vorschläge abgeändert und 
in dieser abgeänderten Gestalt promulgirt werden, wobei das 
Parlament jedoch gleichzeitig damit einverstanden ist, und erklärt, 
daß es, insoweit jene Vorschläge ganz oder theilweise die ge- 
dachte Genehmigung nicht erhalten, bei den in Folge der Zu- 
stimmung des Reichstages festgestellten Bestimmungen jener Ur- 
kunden verbleibe.“ 
Am 29. April 1850 ist das Parlament unter Vorbehalt der 
späteren Wiedereinberufung geschlossen worden. 
  
Einen formellen Abschluß durch Annahme der Beschlüsse des 
Parlaments seitens der verbündeten Regierungen hat das Ver- 
fassungswerk nicht gefunden: über das Stadium der Entwürfe ist 
es nicht hinaus gelangt. 
  
Im Folgenden ist gegeben: 
1. „Entwurf der Verfassung des Deutschen Reiches.“ Ab- 
gerruct aus den Verhandlungen des Volkshauses 
. 5—11. 
2. „Additional-Akte zu dem Entwurf der Verfassung des 
Deutschen Reichs.“ Abgedruckt aus denselben S. 28. 
3. „Entwurf eines Gesetzes betreffend die Wahlen der Ab- 
geordneten zum Volkshause.“ Abgedruckt aus denselben 
S. 19. 20. 
Der Deutlichkeit halber gebe ich den Ziffern und Buchstaben 
innerhalb der Paragraphen in Abweichung von den Protokollen 
stets neue Zeilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment