Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Militär-Wesen.
  • 4. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Polizei-Wesen.
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 184 — 
Bezirksverwaltungsgericht zu Marienwerder, eine Anordnung dahin zu erlassen, daß der Ortsarmenverband 
Mocker der unverehelichten K. das Verbleiben in Thorn bei Gewährung einer monatlichen Unterstützung von 
3 Mark gestatte. Trotzdem der Beklagte die Hülfsbedürftigkeit bestritt, beschloß das Bezirksverwaltungsgericht, 
dem Antrage des Klägers stattzugeben, und zwar geschah dieses ohne vorgängige mündliche Verhandlung in 
Form eines an den Beklagten gerichteten, dem Kläger abschriftlich zur Nachricht zugefertigten Bescheides. 
Auf die Berufung des Beklagten hat das Bundesamt durch Erkenntniß vom 19. Mai 1883 
diesen Bescheid aufgehoben und die Sache zu anderweiter Entscheidung an das Gericht erster Instanz 
zurückgewiesen. 
Die 
Gründe 
lauten: « 
Der auf Grund des 8. 56 im Reichsgesetze über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 
gestellte Antrag des Klägers geht von der Voraussetzung aus, daß Beklagter die Hülfsbedürftigkeit der 
Magdalene K. ausdrücklich anerkannt habe. Abgesehen davon, daß diese Annahme nach Ausweis der vom 
Kläger in gegenwärtiger Instanz eingeforderten Vorverhandlungen keineswegs zutrifft, ist die Hülfsbedürftigkeit 
der K. auch vom Beklagten in seiner Gegenerklärung unter Beweisantritt bestimmt bestritten. Demnach lag 
auf Seiten des Beklagten ein Anerkenntniß der Uebernahmepflicht, welche nach §. 31 am angeführten Orte 
nur bei dauernder Hülfsbedürftigkeit begründet erscheint, nicht vor. Unter diesen Umständen bedurfte es 
zunächst einer richterlichen Feststellung der Uebernahmepflicht, insbesondere, da hier der Unterstützungswohnsitz 
nicht streitig ist, einer Feststellung, daß die K. dauernd unterstützungsbedürftig sei. Mochte nun auch der 
Vorderrichter die Verbindung einer Klage auf Anerkennung der Uebernahmepflicht mit dem Antrage auf 
Belassung der Hülfsbedürftigen am Aufenthaltsorte im gegebenen Falle, wo dieselbe Spruchbehörde sowohl 
über jene Klage wie über diesen Antrag zu befinden hat, für statthaft erachten und mochte er weiter in der 
Eingabe des Klägers vom 10. Juni 1882 eine solche Verbindung erblicken, so konnte doch jedenfalls eine Entscheidung 
in Betreff der Uebernahmepflicht bezw. des Vorhandenseins einer dauernden Hülfsbedürftigkeit bei der K. 
nur vermittelst eines nach vorgängiger mündlicher Verhandlung gefällten Erkenntnisses oder eines auf Grund 
des §. 37 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom —s erlassenen Vorbescheides getroffen werden. Der 
Vorderrichter hat aber keinen dieser beiden Wege gewählt, sondern in Form eines einfachen, an den Beklagten 
gerichteten, dem Kläger abschriftlich zur Nachricht zugefertigten Bescheides beschlossen, dem Antrage des 
Klägers stattzugeben. Da dies gesetzlich nicht zulässig ist, der Beklagte auch gegenwärtig die Hülfsbedürftigkeit 
der K. noch sortwährend in Abrede nimmt, mußte der Bescheid aufgehoben und die Sache behufs ordnungs- 
mähiger Verhandlung und demnächstiger anderweiter Entscheidung an den ersten Richter zurückgewiesen 
werden. 
  
  
7. Konfulat-Wesen. 
  
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls 
Franz Hernsheim den Kaufmann Eduard Hernsheim zum Konsul in Jaluit (Marshall-Inseln) zu er- 
nennen geruht. 
Der Kaiserliche Konsul C. Feez in Port of Spain (Trinidad) ist gestorben. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment