Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 224 — 
stelle des Nebenzollamtes I. daselbst, unter Beschränkung der Zollerhebung auf den Passagierverkehr vor- 
genommen, und sind zu diesem Zwecke der genannten Abfertigungestelle für die dort ein-, durch= und aus- 
gehenden Waaren die Befugnisse nach Maßgabe der §s. 69 und 70 des Vereinsgzollgesetzes beigelegt worden. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 21. Juni d. S. beschlossen, die nachfolgenden Bestimmungen 
vom 1. Juli 1883 ab in Kraft treten zu lassen: 
I. In Betreff der in Wein= und Spirituosen-Theilungslagern lagernden Flüssigkeiten. 
Die in Wein= und Spirituosen-Theilungslagern entleerten Fässer und sonstigen Umschließungen 
können jederzeit, vorbehaltlich der nach §. 5 Absatz 1 des Regulativs, betreffend die Zollerleichte- 
rungen für den Handel mit fremden Weinen und Spirituosen, in gewissen Fällen erforderlichen 
Einholung vorgängiger Genehmigung, ohne Zollentrichtung aus dem Lager entfernt werden. 
II. In Betreff der in öffentlichen Niederlagen und Privatlagern unter amtlichem Mitverschluß lagernden 
lüssigkeiten. 
)7 1. Sind Umschließungen von Flüssigkeiten, welche in öffentlichen Niederlagen oder in Privat- 
lagern unter amtlichem Mitverschluß lagern, durch Ueberfüllen ihres Inhalts in andere daselbst 
lagernde Fässer 2c. entleert worden, so sind dieselben, wenn sie zu dem zollpflichtigen Gewicht der 
Flüssigkeit gehören (§. 2 Absatz 3 des Gesetzes, betreffend den Zolltarif 2c., vom 15. Juli 1879), 
nach demjenigen Zollsatze zur Verzollung zu ziehen, welcher auf die in denselben vorhanden ge- 
wesene Flüssigkeit Anwendung findet, entgegengesetzten Falles nach dem Zollsatze, welchem die Um- 
schließungen an sich unterliegen. 
2. Sind dagegen zum Zweck der Umfüllung leere Umschließungen aus dem freien Verkehr 
in die Niederlage oder das Privatlager gebracht worden, so sind die bei der Umfüllung leer 
werdenden Umschließungen nur insoweit, und zwar nach dem zufolge Ziffer 1 anzuwendenden 
Zollsatze, zur Verzollung zu ziehen, als das Gewicht derselben dasjenige der zur Umfüllung be- 
nutzten Umschließungen übersteigt. Erfolgt die Entleerung in Theilposten, so ist das Gewicht der 
zur Umüllung benutzten leeren Umschließungen bis zur vollständigen Entleerung nachrichtlich bei 
der betreffenden Post im Niederlageregister zu vermerken. 
3. Sind Umschließungen durch vollständiges Auslaufen 2c. der darin befindlichen Flüssigkeit 
leer geworden, so unterliegen die Umschließungen bei der Entnahme aus der Niederlage stets der 
tarifmäßigen Verzollung nach Maßgabe ihrer Beschaffenheit. 
  
Den Königlich preußischen Untersteueramte zu Lüdenscheid im Hauptamtsbezirke Arnsberg ist die Befugniß 
zur Ausfertigung von Begleitscheinen I über solche Gegenstände beigelegt worden, welche im Veredelungs- 
verkehr vom Auslande eingeführt sind und demnächst wiederausgehen. 
  
2. Konsulat-Wesen. 
  
Seine Mojestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 
den bisherigen ersten Sekretär der Botschaft in Wien, Legationsrath Grafen von Berchem, 
zum General-Konsul in Budapest (Oesterreich--Ungarn), 
den Vize Konsu Louis Friedrich Bahr in Liverpool zum Konsul daselbst, 
un 
den Kaufmann Wilhelm Vermehren zum Vize-Konsul in Chihuahua (Mexico) 
zu ernennen geruht. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment