Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 336 
gewähren mußte, daß der Transportat ein Uebelthäter sei. Anders gestaltet sich die Sache im vorliegenden 
Falle, da Gnesen vorher mit der Verpflegung des K. befaßt gewesen ist. Hier ist die Entscheidung der Frage 
nach der Erstattbarkeit der Transportkosten — eine Frage, welche in dem gedachten Vorprozesse offen gelassen 
ist — davon abhängig, ob Gnesen vor dem Transporte hatte Armenpflege eintreten lassen. 
Dies ist entschieden zu bejahen. Wie aus den jetzt vorliegenden Verwaltungsakten des Klägers hervorgeht, 
wurden dem Gefangenwärter Sch., welchem K. zur Verpflegung übergeben war, die Verpflegungskosten garantirt. 
In dem Schreiben vom 18. Oktober 1879, welches die Aufforderung an Althütte zur Abholung des K. 
enthielt, wurde auch zugleich die Inrechnungstellung der Verpflegungskosten in Aussicht gestellt. Als Althütte 
darauf Untersuchung und Bestrafung des K. wegen Bettelns und Landstreichens beantragte, wurde dem 
nicht entsprochen, sondern einfach der Transport angeordnet und dabei die Erstattung der abgelaufenen Ver- 
pflegungskosten in Anspruch genommen. Alles dies deutet darauf hin, daß Gnesen von vornherein die öffent- 
liche Fürsorge für K. übernommen hatte. 
Nimmt man dies aber, wie auch der erste Richter anerkennt, als feststehend an, so ist kein Grund 
ersichtlich, weshalb man dem Kläger nicht auch die durch den Rücktransport des K. entstandenen Kosten zu- 
erkennen sollte. Der Anspruch auf Ersatz dieser Kosten wird nicht dadurch hinfällig, daß Kläger bei Be- 
werkstelligung des Transports, mit welchem er Ueberführung des Hülfsbedürftigen in die Heimath 
bezweckte, sich in den Mitteln vergriffen hat. Da Althütte in dem Schreiben vom 23. Oktober 1879 seine 
Uebernahmepflicht anerkannt hatte, so war Gnesen zur Ueberführung berechtigt. Aber auch abgesehen hiervon 
kann bei der zweifellos dauernden Hülfsbedürftigkeit des erblindeten, mittellosen Mannes der Beklagte sich 
dem Ersatz der Kosten, insoweit ihm durch den Transport eine unvermeidliche Ausgabe erspart ist, nicht ent- 
ziehen. Es kann sich daher nur fragen, ob jene Kosten die Höhe des von Armenverbänden zu Erstattenden 
übersteigen. Dies ist zu verneinen. Die aufgelaufenen Kosten sind auf dem Transportzettel und dessen An- 
lagen im einzelnen spezifizirt und erscheinen selbst bei Annahme der von dem Beklagten nur zugestandenen 
Entfernung von 80 Kilometern angemessen. Es ist dem Kläger zu glauben, daß, wenn K. nicht in der ge- 
wählten Art, sondern mittelst Fuhrwerks von Gnesen nach Althütte geschafft wäre, noch höhere Kosten ent- 
standen sein würden. Aus diesen Gründen mußte der Beklagte in Abänderung des Vorerkenntnisses noch zur 
Erstattung der Transportkosten im Betrage von 22 J 3 /3 verurtheilt werden. 
  
5. Polizei-Wesen. 
  
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
S Name und Stand Alter und Heimath 6 Behörde, welche die Deum 
2 Grund der Bestrafung. Guunewansung Auswetsungs- 
7 des Ausgewiesenen. sschlofsen hat. beschlufses. 
1. 2. l 3. 4. 5. 6. 
  
  
  
  
  
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1.[Wladislaus Grabows- 
Viehtreiber und 
Kellner, 
2. Josef Klehr, Sattler 
und Riemerzgeselle, 
3. Johann Tünnissen, 
Schmied, 
4. Johann Schwarz, 
Metzger, 
  
  
21 Jahre, geboren in Schipp- 
nik bei Kalisch, Russisch- 
Polen, 
geboren am 3. November 1840 
in Niemes, Bezirk Böhmisch- 
Leipa, Böhmen, 
25 Jahre, aus Venray, Pro- 
vinz Limburg, Niederlande, 
21 Jahre, aus Afferden, 
Niederlande, 
  
Landstreichen, 
Landstreichen und Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
  
Königlich preußischer Re- 
reslau, 
derselbe, 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Düsseldorf, 
dieselbe Behörde, 
  
6. November 
gierungs * Präsident zu" d. I 
9. November 
d. J. 
7. November 
d 
. J. 
desgleichen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.