Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • 1. Polizei-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

28 
  
  
  
S Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Daum 
7 55 Grund der Bestrafung. 2 Ausweisungs- 
7 des Ausgewiesenen. eschlo « beschlufses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
9. Johann Turzunik, geboren am 17. September Landstreichen und Betteln, 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
17. 
Bäckergeselle, 
Peter Nielsen, Tischler- 
geselle, 
Wenzel 
Schlosser, 
Josef Davids, Färber- 
geselle, 
Franz Schreieck, Säger, 
Hawelka, 
Edmund 
Konditor, 
Adalbert Rußmüller, 
Schneidergeselle, 
Franz Zika, Tagelöhner 
und Seilergeselle, 
Reinhard, 
Johann Sobieslawsky, 
  
  
  
Bergmann, 
1857 zu Alt-Habendorf, 
Böhmen, 
geboren am 22. Februar 1851 
zu Winding bei Veile, Dä- 
nemark, 
geboren am 28. Oktober 1853, 
aus Zitetin, Böhmen, 
geboren am 2. März 1858 
zu Heerenveen bei Len- 
warden, Niederlande, 
geboren am 2. Februar 1850, 
aus Höfen, Bezirk Reutte, 
Tirol, 
geboren am 21. September 
1841 zu Horw, Kanton Lu- 
zern,. Schweiz, 
geboren 1864 zu Wallisbirn, 
Bezirk Prachatitz, Böhmen, 
geboren 1853 zu Strakonitz, 
Böhmen, und daselbst orts- 
angehörig, 
geboren am 24. August 1844 
  
zu Prag, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen, Betteln und 
Sachbeschädigung, 
Landstreichen und Führung 
gefälschter Legitimations- 
papiere, 
Landstreichen, 
Landstreichen und Betteln, 
desgleichen, 
  
  
Königlich preußische Land- 
drostei zu Aurich, 
Königlich preußische Land- 
drostei zu Lüneburg, 
Königlich preußische Re- 
ierung zu Münster, 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Minden, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Sonthofen, 
dieselbe Behörde, 
Stadtmagistrat Passau in 
Bayern, 
dieselbe Behörde, 
dieselbe Behörde, 
  
23. Januar 
d. J. 
28. Januar 
d. J. 
10. Januar 
d. J. 
14. Januar 
d. J. 
2. Januar 
d. J. 
16. Januar 
d. IJ. 
- Januar 
. J. 
desgleichen. 
desgleichen. 
  
Die durch den Beschluß des Königlich preußischen Regierungs-Präsidenten zu Breslau vom 2. August 1882 (Central- 
Blatt von 1882 S. 379 Z. 1) ausgewiesene Zimmermannswittwe Marianne Hudys ist, wie sich nachträglich herausgestellt hat, 
nicht nach Jellin, Bezirk Bendzin in Russisch-Polen, sondern nach Jelén, Bezirk Chrzanow in Galizien zuständig. 
  
2. Zoll= und Steuer-Wesen. 
In Abänderung des Regulativs vom 23. Dezember 1879, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins 
zu gewerblichen Zwecken (Central-Blatt Seite 781), hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom 20. Januar d. J. 
die folgenden Bestimmungen beschlossen: 
1. Sowohl bei Bemessung der vorgeschriebenen prozentualen Menge des Denaturirungsmittels, als 
bei Berechnung der Steuervergütung ist in allen Fällen diejenige Litermenge absoluten Alkohols 
zu Grunde zu legen, welche bei der amtlichen Revision des zur Denaturirung gestellten Brannt- 
weins vorgefunden ist. 
2. Die den Essifabrikanten nach §. 26 Ziffer 4 und Muster E 4 obliegende Verpflichtung zur Konto- 
buchführung fällt hinweg. 
Bei der Denaturirung von Branntwein zur Essigfabrikation ist die Litermenge des ent- 
standenen Gemisches von Branntwein, Essig und Wasser nicht weiter amtlich zu ermitteln. 
An Stelle der Anmeldungsformulare nach den dem Regulativ unter D 1 und D 2 beigegebenen 
Mustern sind Formulare nach den nachstehenden Mustern D 1 und D 2 in Anwendung zu bringen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment