Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

8 65. Die Formen der Verwaltungsakte. 195 
selbst versteht, daß das Interesse der Verwaltung mit dem des Staates 
völlig zusammenfällt. Der Mangel des Rechtsgrundes dagegen macht 
die Verfügung unwirksam und unverbindlich, selbst wenn sie durch- 
aus zweckmäßig ist. Unterwirft sich der von der Verfügung Betroffene 
nicht freiwillig, was ihm im allgemeinen unbenommen ist'!), so muß 
die höhere Verwaltungsbehörde, wenn ihr der Nachweis des mangeln- 
den Rechtsgrundes erbracht ist, die Verfügung aufheben oder abändern; 
unzweckmäßige Verfügungen kann die höhere Behörde aufrechter- 
halten, wenn ihr die Aufhebung mit größeren Nachteilen verbunden 
zu sein scheint, wie die Bestätigung. Durch rechtswidrige Verfügungen 
macht sich der Beamte dem dadurch Beschädigten verantwortlich, 
durch unzweckmäßige kann er sich den Tadel der vorgesetzten Be- 
hörde oder des Publikums zuziehen, aber er kann nicht rechtlich da- 
für belangt werden ?.. Der Mangel der Zweckmäßigkeit findet seine 
Remedur innerhalb des Organismus der Verwaltung selbst, der Mangel 
der Rechtmäßigkeit bringt die Verwaltung in Kollision mit der Rechts- 
ordnung. 
Auf den verschiedenen Gebieten der staatlichen Tätigkeit ist der, 
den Zweckmäßigkeitserwägungen der Verwaltungsbehörden eingeräumte 
Spielraum ein sehr ungleich bemessener. Am geringsten ist er der 
Regel nach auf dem finanziellen Gebiete; die Erhebung der Steuern, 
Zölle und Gebühren ist durchweg durch Rechtssätze so fest normiert, 
daß bei den Verfügungen der Steuer- und Zollbehörden usw. fast nur 
die Gesetzmäßigkeit derselben in Frage kommt. Den Gegensatz bildet 
die polizeiliche Tätigkeit; hier beschränken sich die Gesetze meistens 
auf allgemeine und weitreichende Ermächtigungen, so daß im ein- 
zelnen Falle nach Zweckmäßigkeitsrücksichten zu befinden ist, ob 
und in welcher Art von der gesetzlichen Befugnis Gebrauch gemacht 
werden soll. 
b) DieForm der Verfügung. Die Verfügung ist eine obrig- 
keitliche Willenserklärung, welche einen Befehl oder eine Gewährung 
oder Entziehung usw. enthält. Daraus ergibt sich ein dreifaches Er- 
fordernis. Sie muß von demjenigen ausgehen, dem die Befugnis zu- 
steht, namens des Staates zu befehlen; sie muß ferner in deutlich er- 
kennbarer und zuverlässiger Weise enthalten, was ihr Inhalt ist; sie 
muß endlich demjenigen, dem der Befehl oder die Erlaubnis erteilt 
wird, gehörig bekannt gemacht werden. 
a) Die Verfügung muß von demjenigen erlassen werden, welcher 
dazu befugt ist; d. h. sie ist nur dann rechtsverbindlich, wenn sie von 
einer Behörde innerhalb ihrer gesetzlichen Kompetenz ergangen ist. 
Die Kompetenz der Behörden aber ist sowohl räumlich als sachlich 
1) Wofern nämlich die Verfügung nicht eine rechtlich verbotene Handlung 
fordert oder eine gesetzlich vorgeschriebene Handlung untersagt. OÖ. Mayera.a.0. 
S. 98. 
2) Vgl. Fleiner S. 229.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment