Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehr-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
Anlagen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anlage 2 zu §. 91. Prüfungsordnung zum einjährig-freiwilligen Dienst.
Volume count:
A2
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
  • Uebergangsbestimmungen.
  • Deutsche Wehr-Ordnung.
  • Erster Theil. Ersatzwesen.
  • Zweiter Theil. Kontrolwesen.
  • Muster.
  • Anlagen.
  • Anlage 1 zu §. 1. Landwehr-Bezirkseintheilung für das Deutsche Reich. (A1)
  • Anlage 2 zu §. 91. Prüfungsordnung zum einjährig-freiwilligen Dienst. (A2)
  • Anlage 3 zu §. 106. Anhalt für die Polizei- und Gemeindebehörden zur Mitwirkung bei Ausübung der militärischen Kontrole. (A3)
  • Anlage 4 zu §. 106. Zusammenstellung derjenigen Bestimmungen, welche in Bezug auf die Militärverhältnisse Anzumusternder zu beachten sind. (A4)
  • Abkürzungen.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 156 — 
der Gebirgs= und Flußsysteme, der Hauptflüsse, ihrer Ouellen, ihrer Nebenflüsse und ihres Laufes 
durch verschiedene Länder, der an denselben belegenen größeren Städte, sowie der bedeutenderen 
Eisenbahnen und Kanäle. 
Ferner Kenntniß der einzelnen Staaten, ihrer größeren Städte und ihrer Lage nach der 
Himmelsgegend. · 
In der Geschichte: Bekanntschaft mit den wesentlichsten Thatsachen aus der Geschichte der 
Hauptkulturvölker, vornehmlich der Griechen und Römer. Genauere Kenntniß der deutschen 
Geschichte, namentlich der Entstehung des deutschen Kaiserreichs, der deutschen Kaisergeschlechter, 
der größeren Kriege von Karl dem Großen bis zur Gründung des neuen Deutschen Reichs 
enschließlih und der Entwickelung der einzelnen deutschen Staaten, mit Berücksichtigung der 
Geschichte des Landes, dem der Prüfling angehört. Bei der Prüfung in der Geschichte kommt 
es weniger auf Jahreszahlen an, in welcher Beziehung die Kenntniß der hauptsächlichsten Data 
hinreicht, als auf die Bekanntschaft mit dem Zusammenhange, in welchem die einzelnen Er- 
eignisse mit einander stehen. 
) In der deutschen Literatur: Bekanntschaft mit den Grundzügen der deutschen Literatur, 
insbesondere mit ihren Klassikern. 
e) -’"athematik: In der Arithmetik Fertigkeit in dem Gebrauch der bürgerlichen Rechnungs- 
arten, einschließlich der Zins= und Gesellschaftsrechnung, im Rechnen mit poftioen und negativen 
Zahlen, sowie in der Dezimalrechnung; Lösung von Gleichungen des ersten Grades mit einer 
und mehreren unbekannten Größen; Potenziren und Radiziren bis zum zweiten Grade mit 
bestimmten Zahlen und mit Buchstaben. 
In der Geometrie: Kenntiß der Planimetrie bis einschließlich der Lehre vom Kreise 
und aus der Stereometrie — der wichtigsten Formeln für die Körperberechnung. 
|) In der Physik: Bekanntschaft mit der Lehre von den allgemeinen Eigenschaften der Körper, 
Ausdehnung, Undurchdringlichkeit, Theilbarkeit, Porosität, Schwere, Dichte und spezifisches 
Gewicht, luftförmige und feste Körper), von der Wärme (Thermometer), vom Magnetismus 
(Magnetnadel und Kompaß) und von der Elektrizität (Blitzableiter). 
8) In der Chemie sowie in den bei f nicht genannten Theilen der Physik werden nur diejenigen 
Prüflinge geprüft, welche solches verlangen, um durch Kenntnisse in der Chemie mangelnde 
Kenntniß in anderen Zweigen zu ersetzen. 
· 
— 
  
ll. Verfahren bei der Prüfung. 
S. 3. 
Die Leitung des gesammten Prüfungsgeschäfts steht dem Civilvorsitzenden der Ober-Ersatz- 
kommission zu. 
8. 4. 
Die Prüfung erfolgt theils schriftlich, theils mündlich. 
Die schriftliche Prüfung besteht: 
a) in der Anfertigung eines deutschen Aufsatzes über ein Thema allgemeinen und naheliegenden 
Inhalts (beispielsweise ein Sprüchwort, eine Sentenz, eine Erzählung aus der Geschichte) oder 
über Gegenstände des öffentlichen Verkehrs (z. B. Eisenbahnen, Post), der Landwirthschaft, des 
Handels, der Industrie und dergleichen: 
b) in zwei schriftlichen Uebersetzungen in fremde Sprachen nach Wahl des Prüflings (. 1): 
c) in der Lösung einer Aufgabe aus der Arithmetik. 
Für den deutschen Aufsatz erhält der Prüfling drei Aufgaben verschiedenartigen Inhalts, unter 
denen ihm die Auswahl überlassen bleibt. 
S. 5. . 
Die zungate für die schriftliche Prüfung werden durch den Civilvorsitzenden gestellt, der bei 
Auswahl der Aufgaben die Mitwirkung der übrigen Kommissionsmitglieder in Anspruch zu nehmen und 
ihre Vorschläge zu berücksichtigen hat. 
Sofern der Vorsitzende die Aufgaben der Prüflinge nicht selbst, sondern durch den die Aus- 
arbeitung derselben überwachenden Offizier oder Lehrer mittheilt, gat er sie diesem versiegelt zu übergeben. 
Das Siegel darf erst beim Beginn der schriftlichen Prüfung geöffnet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment