Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehr-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
Erster Theil. Ersatzwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abschnitt VIII. Musterungsgeschäft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Allerhöchste Genehmigung der anbei folgenden Deutschen Wehrordnung.
  • Uebergangsbestimmungen.
  • Deutsche Wehr-Ordnung.
  • Erster Theil. Ersatzwesen.
  • Abschnitt I. Organisation des Ersatzwesens.
  • Abschnitt II. Wehrpflicht und deren Gliederung.
  • Abschnitt III. Militärpflicht.
  • Abschnitt IV. Grundsätze für Entscheidungen über Militärpflichtige.
  • Abschnitt V. Listenführung.
  • Abschnitt VI. Ersatzvertheilung.
  • Abschnitt VII. Vorbereitungsgeschäft.
  • Abschnitt VIII. Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt IX. Aushebungsgeschäft.
  • Abschnitt X. Schiffer-Musterungsgeschäft.
  • Abschnitt XI. Schluß des Ersatzgeschäfts.
  • Abschnitt XII. Einstellung und Entlassung.
  • Abschnitt XIII. Freiwilliger Eintritt zum drei- oder vierjährigen aktiven Dienst.
  • Abschnitt XIV. Einjährig-freiwilliger Dienst.
  • Abschnitt XV. Ersatzgeschäft im Kriege.
  • Abschnitt XVI. Landsturm.
  • Zweiter Theil. Kontrolwesen.
  • Muster.
  • Anlagen.
  • Abkürzungen.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

er 11. 
Neit 120.) 
e. 
– 4 — 
Jedem Militärpflichtigen ist das persönliche Erscheinen überlassen. Für die nicht Erschienenen 
wird durch ein Mitglied der Ersatzkommission geloost. 
Von der Loosung sind auszuschließen: 
1. die zum einjährig-freiwilligen Dienst Berechtigten, 
2. die von den Truppen-(Marine-theilen angenommenen Freiwilligen (einschließlich Forst- 
lehrlinge), 
3. saehrlingen Einzustellenden, 
4. die dauernd Unwürdigen (§. 31 D. Str. G.). 
Für die DH- des Loosens ist der Civilvorsitzende der Ersatzkommission vorzugsweise ver- 
antwortli 
Die Zahl der zu ziehenden Loose muß der Zahl der an der Loosung theilnehmenden Militärpflich- 
tigen (Ziffer 5a) entsprechen. 
Sie werden in Gegenwart der Kommission in ein geeignetes Gefäß eingezählt. Letzteres wird 
sodann gehörig umgeschüttelt. 
Die Militärpflichtigen loosen in der Reihenfolge der alphabetischen Liste. In welcher Weise die Loose 
für abwesende Militärpflichtige zu ziehen sind, bestimmt der Civilvorsitzende. Jedes gezogene Loos 
wird laut verlesen und sogleich in die alphabetische Liste eingetragen und zwar durch den Militär- 
und Civilvorsitzenden eigenhändig. 
Unterbrechungen der Loosung dürfen nur ausnahmsweise stattfinden. Während der Dauer der 
Unterbrechung ist das Gefäß mit den Loosen unter chan Verschluß aufzubewahren. 
Betreffs Ausstellung von Loosungsscheinen siehe §. 667. 
Die Ueberzähligen früherer Jahrgänge rangiren nach der Reihenfolge ihrer im ersten Militär= 
pflichtjahre gezogenen Loosnummern. 
Sind sie nach anderen Aushebungsbezirken verzogen, so werden sie dort nach dem Werth ihrer 
Loosnummer im Verhältniß zu den Abschlußnummern einrangirt.) 
12. Militärpflichtige des laufenden Jahrgangs, die nach der Loofung überwiesen werden (F. 47, ), sind 
nach dem Werth ihrer Loosnummer im Verhältniß zu den höchsten Loosnummern einzurangiren.) 
.Militärpflichtige früherer Jahrgänge, für welche ohne ihr Verschulden nicht geloost ist, loosen mit 
dem laufenden Jahrgang und werden nach dem Werth der gezogenen Nummer im Verhältmiß zur 
höchsten Loosnummer des laufenden und ihres Jahrgangs in den letzteren einrangirt. ) 
uAbweichungen von der Rangirung dürfen nur von der Ober-Ersatzkommission verfügt werden, sofern 
für einzelne Waffengattungen (Garde, Kürassiere, Fußartillerie, Pioniere, Eisenbahn= und Luftschiffer- 
truppen, Oekonomiehandwerker, Varne die erforderliche Anzahl Rekruten innerhalb der regelmäßigen 
Reihenfolge nicht zu finden ist (§. 73, 5. 
Die Aöschlußrummer?. wird hierdurch nicht hinaufgerückt. 
13 
– 
— 
— 
S 
— 
— 
— 
E# 
— 
2 
§. 67. 
Loosungsscheine. 
1. Den gemusterten Militärpflichtigen des laufenden Jahrgangs werden nach der Loosung Loosungs- 
scheine ertheilt. 
») Beispiel: Ein Ueberjäbliger besitzt in dem Musterungsbezirk A, woselbst die Abschlußnummer seines Jahr- 
angs „1200“ ist, die Loosnunmer, 1500“. Derfelbe verzieht in den Murangevene B, woselbst die Abschlußnummer des- 
ben # Jahrgangs „400“ beträgt. Er wird demnach im Verhältniß 1500: 1200 400, 1 = 500, mithin hinter dem Ueber- 
zähligen rirene sein, welcher in dem Musfterungsbezirk B die Leosnummer, 4u00 besitzt. 
bersteigt die bei solcher Berechmun gewonnene Zahl die höchste Loosnummer des Mufterungsbezirks, so würde der 
zugezogene WMansicear unmittelbar hinker demjenigen zu rangiren haben, welcher die höchste Loosnummer gezogen hat. 
½% Beispiel: Ein Militärpflichtiger hat bei der Loosung in dem Musterungsbezirk A, woselbst die 46 Loos- 
nummer 11600“ beuelge die Loosnummer „.1200“ §rl7 ogen. In dem Musterungebezirk B, wohin X verzieht, ist die höchste 
Loosnummer 2000. Er wird demnach im Verhältniß 1200: 1600 = x:2000, 1 = 1500, mithin hinter dem Militärpflichtigen 
der boosnummeer 1500“, einzurangiren sein. 
5%) Be ispiel: Ein im Jahre 1867 geborener Milltärpflichtiger hat ohne sein Verschulden im Jahre 1887 keine 
Loosnummer erhalten; er loost erst im Jahre 1888 mit dem laufenden Jahrgang, für welchen die böchste Loosnummer „.2500“" 
beträgt, und erhält hierbet die Loosnummer „1200“. Die höchste Loosnummer seines Jahrgangs (1867) berug „2000“ Die 
Einrangirung in den letzteren erfolgt demnach im Verhällniß 1200: 2500 = 7:2000, J = 960, mithin nich dem Militär- 
pflichtigen des Jahrgangs 1867, welcher im Jahre 1887 die Loosnummer „.960“ gezogen hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment