Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen: Abgrenzung des zur Kontrole über den Handel mit Getreide im Bereiche des Hauptzollamts Vreden festgesetzten Aufsichtsbezirke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen: Abgrenzung des zur Kontrole über den Handel mit Getreide im Bereiche des Hauptzollamts Vreden festgesetzten Aufsichtsbezirke.
  • 2. Konsulat-Wesen: Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten; - Exequatur-Ertheilung.
  • 3. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • 4. Finanz-Wesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1889 bis Ende März 1890.
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 110 — 
von ihr begleitet wird; die Ortschaft Alstätte und die Mühle ausschließend, findet sie dann 
hinter derselben weiteren Anschluß an den Damm von Alstätte nach Epe, welcher bis zum 
Durchschnittspunkt mit dem Eisenbahndamm Ahaus-Epe die Binnenlinie bildet. Letzterer 
Bahndamm setzt die Begrenzung fort bis zur Kreuzung mit der Chaussee Epe-Gronau. Von 
hier aus geht die Grenzlinie in gerader Richtung nach dem Eper Kirchhof, welcher an dem 
Damm Epe-Postbrücke liegt, und verfolgt diesen Damm bis zur Chaussee Gronau-Ochtrup und 
sodann diese letztere auf Ochtrup zu bis zur Grenze des Kreises Ahaus gegen den Kreis 
Burgsteinfurt, mit welcher Kreisgrenze sie demnächst nach Norden bis zur Grenze der Provinz 
Westfalen gegen die Provinz Hannover zusammenfällt, um schließlich, die Provinzialgrenze 
entlang, auf die Landesgrenze (Driland) zurückzuführen.  
Alle vorbezeichneten, die Binnenlinie bildenden Wege, Chausseen, Dämme und Flußläufe, 
sowie Ortschaften und Etablissements, soweit solche nicht vorstehend ausdrücklich ausgeschlossen 
sind, werden in den Aussichtsbezirk eingeschlossen.“ 
Ferner ist die Buch= und Lagerkontrole für den stehenden Gewerbebetrieb der Händler mit 
Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und Buchweizen auf den gesammten Grenzbezirk des genannten Haupt- 
zollamts ausgedehnt worden. 
 
 
2. Kon sulat-Wesen. 
 
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Varna, Gerichts-Assessor von Wichert, ist auf Grund des 
§. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für 
den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt 
worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und 
die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.  
 
Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Stettin ernannten Herrn James C. Kellogg 
ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. 
 
3. Polizei-Wesen. 
 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
 
 
 Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
   Ausweisung  desvAusweisungs- 
 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
 
 
 
 
 
a) Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs: 
1. Anna Braun, unver-   geboren am 4. Juli 1846 zu Pelzdorf, schwerer Diebstahl   Königlich preußischer Re-   21. März d. J. 
ehelichte Arbeiterin, Bezirk Hohenelbe, Böhmen, ortsange-  (5 Jahre Zuchthaus gierungspräsident zu 
hörig zu Oberhohenelbe, ebendaselbst, laut Erkenntniß vom Frankfurt a. O., 
2. April 1885),  
2. Theresia Marsenger   geboren im Dezember 1842 zu Kronstadt, schwere Kuppelei Königlich preußischer Re- 1. April 
geb. Galle, verwitt- Bezirk Senftenberg, Böhmen, ortsan-   (1 Jahr Zuchthaus gierungspräsident zu d. J. 
wete Fabrikarbeiterin, gehörig zu Schwarzwasser, ebendaselbst, laut Erkenntniß vom Liegnitz, 
8. Juli 1889), 
 
 
 
 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment