Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Behandlung der unter amtlicher Aufsicht erfolgenden Entleerung von Branntweingebinden.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • 1. Konsulat-Wesen: Ernennungen; - Exequatur-Ertheilungen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Vorschriften für die Veranlagung der Brennereien zum Kontingent.
  • Behandlung der unter amtlicher Aufsicht erfolgenden Entleerung von Branntweingebinden.
  • 3. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 232 — 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. v. M. folgenden Beschluß gefaßt: 
1. 
Bei jeder unter amtlicher Aufsicht erfolgenden Entleerung von Gebinden, Bassinwagen und 
dergleichen, welche unter steuerlicher Kontrole befindlichen Branntwein enthalten, ist seitens 
der Abfertigungsbeamten sorgfältig darauf zu achten, daß die Entleerung der betreffenden 
Gefäße eine vollständige ist. Dasselbe gilt für die zur Ueberleitung des Branntweins benutzten 
Pumpen, Schläuche und dergleichen.  
2.   a) Entleerte Gebinde dürfen aus den Branntwein-Theilungslägern und aus den Brannt- 
wein-Reinigungsanstalten erst entfernt werden, nachdem sie durch Ausspülen oder 
längeres Auslaugen mit Wasser gereinigt worden sind. 
Auf Gebinde, welche einen inneren in Branntwein nicht löslichen Anstrich tragen 
(Feinspritfässer) findet diese Vorschrift keine Anwendung. 
b) Soll die Reinigung der Gebinde durch Ausspülen erfolgen, so ist dieselbe unter den 
Augen der Abfertigungsbeamten — und zwar thunlichst mit heißem Wasser und un- 
mittelbar nach ihrer Entleerung — vorzunehmen; soll die Reinigung der Gebinde durch 
längeres Auslaugen derselben mit Wasser bewirkt werden, so ist der Erfolg in geeigneter 
Weise zu kontroliren. 
c) In allen Fällen, in welchen die Reinigung nicht durch Ausspülen unter den Augen der 
Abfertigungsbeamten unmittelbar nach der Entleerung der Gebinde stattfindet, sind die 
entleerten Gebinde an einem hierfür zu deklarirenden Orte des Lagers oder der Reini- 
gungsanstalt so lange aufzubewahren, bis die Ausspülung unter Aufsicht der Beamten 
erfolgen kann oder die Auslaugung beendigt ist. 
3.   Eine Reinigung der entleerten Fässer hat ferner stattzufinden: 
a) bei der unter steuerlicher Kontrole stattfindenden Umfüllung steuerpflichtigen Branntweins 
aus den Versandfässern in Bassinwagen, 
b) bei allen Denaturirungen, bei welchen der zu denaturirende Branntwein im amtlichen 
Beisein aus den Versandfässern abgelassen wird. 
Die Vorschriften unter 2b und c finden auf diese Fälle entsprechende Anwendung. 
4.   Inwieweit bei kleineren Theilungslägern und Reinigungsanstalten, bei der Umfüllung von 
Branntwein auf Bassinwagen außerhalb des Versendungsortes, sowie bei der Denaturirung 
von kleineren Mengen Branntwein Ausnahmen von den Vorschriften unter 2 a Absatz 1, 
b und c, sowie unter 3 zugelassen werden dürfen, bestimmen die obersten Landesfinanz- 
behörden. 
5.   Das Spülwasser ist entweder zu vernichten oder unter Steuerkontrole zu nehmen oder zur 
Denaturirung zu bringen, oder endlich gegen Steuerentrichtung in den freien Verkehr zu setzen. 
Wird das Spülwasser sofort vernichtet, oder wird in den Fällen der Ziffer 2 das 
Spülwasser in das Lager oder in die Reinigungsanstalt aufgenommen, so darf von der Fest- 
stellung der in dem Spülwasser enthaltenen Litermenge reinen Alkohols abgesehen werden. 
Berlin, den 3. Juli 1890. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Freiherr von Maltzahn. 

	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.