Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1893
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893.
Volume count:
21
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntwein-Reinigungsordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Anmeldung der Räume und Geräthe, die zur Branntwein-Reinigungsanstalt gehören.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Branntwein-Reinigungsordnung.
  • Anlage 1. Anmeldung der Räume und Geräthe, die zur Branntwein-Reinigungsanstalt gehören.
  • Anlage 2. Branntwein-Reinigungsregister.
  • Anlage 3. Revisionsheft für die Branntwein-Reinigungsanstalt.
  • Anlage 4. Branntwein-Probenheft.
  • Anlage 5. Anweisung zur Prüfung des Fuselöls.
  • Anlage 6. Abmeldung von Rebenerzeugnissen, die steuerfrei aus der Branntwein-Reinigungsanstalt in den freien Verkehr übergeführt werden sollen.
  • Anlage 7. Notizbuch über Rebenerzeugnisse, die aus der Branntwein-Reinigungsanstalt steuerfrei in den freien Verkehr übergeführt worden sind.
  • Anlage 8. Anmeldung der Branntweinbestände zum Zweck der Bestandsaufnahme.
  • Anlage 9. Abschluß der Bestandsaufnahme.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

                                                       —  69   —                                                                Bezirk der Steuerhebestelle in Anlage 1 
Nr. des Inventars (zu §. 5 der Branntwein-Reinigungsordnung). 
Nr. der Beläge. 
  
  
Anmeldung 
der 
Räume und Geräthe, 
die zur Branntwein-Reinigungsanstalt des in . ........·.......... Straße Nr. gehören. 
  
                                  Anleitung zum Gebrauch. 
1. Der Besitzer einer Betriebsanstalt, der für diese die Vergünstigung, unversteuerten inländischen Branntwein reinigen zu 
dürfen, beansprucht, hat zusammen mit dem an das Hauptamt des Bezirks zu richtenden Antrage hierauf die vor- 
liegende Anmeldung in doppelter Ausfertigung einzureichen. Soll eine Betriebsanstalt, für die die bezeichnete Ver- 
günstigung beansprucht wird, neu errichtet, oder eine diese Vergünstigung bereits besitzende Anstalt verlegt werden, so 
braucht die Anmeldung nicht schon mit dem vorbezeichneten Antrage, sondern spätestens sechs Wochen vor der ersten 
Betriebseröffnung vorgelegt zu werden. 
Eine gleiche Anmeldung in doppelter Ausfertigung ist der Steuerhebestelle des Bezirks dann zu übergeben, 
wenn die vorhandene Anmeldung undeutlich geworden ist, oder der Oberkontrolör aus sonstigen Gründen die Neuein- 
reichung verlangt. 4 
2. In die Anmeldung sind aufzunehmen: 
a) auf Seite 1 und 2 alle zur Reinigungsanstalt gehörigen und damit in Verbindung stehenden oder unmittel- 
bar daran angrenzenden Räume, 
b) auf Seite 3 u. ff. alle zur Reinigungsanstalt gehörigen, zur ständigen Benutzung bestimmten Geräthe, in 
denen der zur Anstalt abgefertigte Branntwein vor, während und nach der Reinigung aufbewahrt werden soll. 
3. Jeder Raum und jedes anmeldungspflichtige Geräth ist einzeln zu verzeichnen. 
4. Der Anstaltsbesitzer hat auf Seite 3 u. ff. die Spalten 1 bis 3 auszufüllen und seine Eintragung am Schlusse mit 
der Angabe des Tages und seiner Namensunterschrift zu vollziehen. Bei den Filtern ist in Spalte 3 sowohl anzugeben, 
wieviel Flüssigkeit sie aufzunehmen vermögen für den Fall, daß sie mit Kohlen befüllt sind, als auch wieviel, wenn sie 
keine Kohlen enthalten. 
5. Die zurückerhaltene, amtlich bescheinigte Ausfertigung der Anmeldung hat der Anstaltsbesitzer dem nach näherer An- 
weisung des Oberkontrolörs anzulegenden Belagshefte einzuverleiben. Dieses Belagsheft ist in der Anstalt oder, wenn 
diese keinen geeigneten Aufbewahrungsort bietet, in einem anderen passenden Raume nach näherer Bestimmung des 
Bezirks-Oberkontrolörs in einem Behältnisse, an einem hellen Orte sorgfältig und gegen Beschmutzung und Beschädigung 
geschützt aufzubewahren. 
6. Später eintretende Veränderungen in Betreff der Räume oder der anmeldungspflichtigen Geräthe (s. Nr. 2 unter b) 
sind mittelst einer in doppelter Ausfertigung einzureichenden Veränderungsanzeige unter Benutzung des dazu bestimmten, 
von der Hebestelle zu beziehenden Formulars bei ihr anzumelden. 
  
Angabe der Räume und ihrer Lage. 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment