Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 17 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Verzeichniß der Zuckersteuerstellen im deutschen Zollgebiet.
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (2ß)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

101 
4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 
  
  
Name und Stand 
  
  
  
  
  
* Alter und Heimath Behorde, welche die Datum 
*“ +— — Grund des 
5 der Bestrafung — Ausweisungs- 
r der Ausgewiesenen. beschlossen hat. 
# beschlufes. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1.]| Philipp Jacobus geboren am 29. April 1840 zu Ant-Betteln, Königlich preußischer Re. 3. April d. J. 
Daems, Cigarren= werpen, Belgien, ortsangehörig eben- gierungs= Präsident zu 
arbeiter, daselbst, Schleswig, 
2. Josefa Hellbock, le-geboren am 27. November 1855 zu Landstreichen, Königlich bayerische Poli-23. März d. J. 
dige Näherin, Wolffurt, Bezirk Bregenz, Vorarlberg, zei-Direktion München, 
ortsangehörig zu St. Martin, Bezirk 
Meran, Tirol, 
3. Rudolf Henke, geboren am 11. April 1871 zu Deutsch- Landstreichen und Königlich preußischer Re-21. März d. J. 
Schauspieler und Paulowitz, Bezirk Jägerndorf, Oester- Betteln, gierungs - Präsident zu 
Kellner, keschich-Schleien, ortsangehörig eben. Oppeln, 
aselbst, 
4. Josef Hrdniak, geboren am 17. April 1857 zu Rakowa, desgleichen, derselbe, 27. März d. J. 
Arbeiter, Komitat Trenczin, Ungarn, ortsange- 
hörig ebendaselbst, 
5. Johann Heinrich geboren am 7. Januar 1858 zu Zytphen, Betteln, Königlich preußischer Re-3. April d. J. 
Jansen, Anstreicher, Niederlande, ortsangehörig ebendaselbst, Verunze ionsent zu 
üffeldorf, 
6. Anton Krenschker, geboren am 23. Dezember 1832 zulLandstreichen und Königlich preußischer Re-21. März d. J. 
Arbeiter,. Hennersdorf, Bezirk Jägerndorf, Oester Betteln, gierungs = Präsident zu 
“25 ortsangehörig eben- Oppeln, 
aselbst, 
7. Anton Kucera, geboren am 20. Januar 1859 zu Lodin, Betteln, Königlich preußischer 13. März d. J. 
Arbeiter, Bezirk Königgrätz, Böhmen, ortsange- Polizei-Präsident zu 
hörig ebendaselbst, Berlin, 
8.] Franz Kulowic, geboren am 10. Oktober 1873 zu Töp.Landstreichen und Königlich preußischer Re- 21. März d. J. 
Kommis, litz, Bezirk Neustädl, Krain, Oesterreich, Betteln, gierungs- Präsident zu 
ortsangehörig ebendaselbst, Oppeln, 
9. Wilhelm Lübbers, geboren am 15. April 1859 zu Adorp, desgleichen, Königlich preußischer Re. 3. April d. J. 
Tischlergeselle, Provinz Groningen, Niederlande, ierungs „Präsident zu 
nabrück, 
10. Konstantin Oeschger, geboren am 24. Oktober 1866 zu Basel, Landstreichen und Kaiserlicher Bezirks--Prä= 7. April d. J. 
Hutmacher, Schweiz, wohnhaft zuletzt zu Belfort, Betteln, sident zu Straßburg, 
Frankreich, französischer Staatsange- 
höriger, 
11. Alois Reiner, Metzgeboren am 2. Juli 1858 zu Oster. Landstreichen, Königlich bayerische Po-27. März d. J. 
ger und Tagelöhner, miething, Bezirk Braunau, Ober- lizei-Direktion München, 
Oesterreich, ortsangehörig ebendaselbst, « 
12. Josef Sedlaceck, geboren am 18. Oktober 1857 zu Betteln, Stadtmagistrat Rosen- /29. März d. J. 
Schneidergehilfe, Zbraslawic, Bezirk Kuttenberg, Böhmen, heim, Bayern, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
13. Johanna Urban, legeboren am 20. Mai 1874 zu Wien, Landstreichen, Betteln Königlich bayerisches Be--31. März d. J. 
dige Fabrikarbeiterin ortsangehörig zu Alt-Bostechow, Be. und grober Unfug, zirksamt Wasserburg, 
zirk Pilgram, Böhmen, 
14.|Rudolf Veit, geboren am 5. April 1841 zu Lobositz, Landstreichen und Königlich sächsische Kreis. 2. März d. J. 
Schneidergeselle, Bezirk Leitmeritz, Böhmen, Betteln, s 
resden, 
  
  
  
  
  
  
  
Der ausgewiesene Dienstknecht Johann Niedecker (Central-Blatt für 1875 Seite 348 Ziffer 13) heißt Nydegger 
und ist nicht aus Uettlingen sondern aus Wahlern, Gemeinde Schwarzenburg, Kanton Bern, gebürtig. 
  
20“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment