Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen der Landwehr-Bezirks-Eintheilung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • Aenderungen der Landwehr-Bezirks-Eintheilung.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (2ß)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

— 16 — 
Ahstedt-Schellerten (bisher Ahstedt), Algermissen, Dingelbe, Dinklar, Groß-Düngen, Harsum, 
Hasede-Förste (bisher Hasede), Hildesheim, Nordstemmen, Sarstedt, Sehnde. 
In demselben Hauptamtsbezirk ist die früher der Zuckersteuerstelle zu Bockenem zugehörige Zucker- 
fabrik zu Baddeckenstedt der Zuckersteuerstelle zu Hildesheim unterstellt worden. 
Im Königreich Bayern. 
Zu Siebeldingen im Bezirk des Hauptzollamts zu Landau i. Pfalz ist eine Uebergangsstelle 
mit der Befugniß zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergangs= und Transportscheinen über Wein 
errichtet worden. 
Im Königreich Sachsen. 
Dem Untersteueramt zu Wilthen im Bezirk des Hauptsteueramts zu Bautzen ist die Befugniß 
zur Erledigung von Begleitscheinen 1 über rohes eichenes Nutzholz, eichene Faßdauben, hölzerne Reifen- 
stäbe uud ungeschälte Flechtweiden, sämmtlich zu Tarifnummer 136 1 bezw. 2 gehörig, sowie über Bast- 
waaren der Tarifnummer 35a 2 und c ertheilt worden. 
» Für die Zuckerfabrik Petzold & Aulhorn zu Dresden ist das Hauptsteueramt dortselbst und 
für die Syrupraffinerie Leue & Weise zu Leipzig-Neuschönefeld das Hauptzollamt zu Leipzig als 
Zuckersteuerstelle zuständig. 
Im Großherzogthum Baden. 
Der Steuereinnehmerei zu Malsch b. Wiesloch im Bezirk der Obereinnehmerei Schwetzingen 
(Hauptsteueramtsbezirk Heidelberg) ist die Befugniß zur Ausfertigung und Erledigung von Versendungs- 
scheinen I über Taback, welcher aus bezw. nach den daselbst befindlichen Privatlagern für unversteuerten 
inländischen Taback versendet wird, ertheilt worden. 
Im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. 
Die der Zuckersteuerstelle zu Waren ertheilte Befugniß zur Abfertigung von-Zucker nach §. 99b 
der Ausführungsbestimmungen zum Zurckersteuergesetz zu vergl. Central-Blatt 1893 S. 229) ist insofern 
beschränkt, als die genannte Stelle zur Polarisation des mit dem Anspruch auf Gewährung ivon Zu- 
schüssen zur Ausfuhr oder Niederlegung bestimmten Zuckers nicht befugt ist. 
Im Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz. 
Die der Zuckersteuerstelle zu Woldegk ertheilte Befugniß zur Abfertigung von Zucker nach 
§. 99b der Ausführungsbestimmungen zum Zurckersteuergesetz (zu vergl. Central-Blatt 1893 S. 229) 
ist insofern beschränkt, als diemgenannte Stelle zur Polarisation des mit dem Anspruch auf Gewährung 
von Zuschüssen zur Ausfuhr oder Niederlegung bestimmten Zuckers nicht befugt ist. 
Im Gebiet’der freien und Hansestadt Lübeck. 
Die Fabrik von J. L. F. Lau zu Lübeck (Central-Blatt 1893 S. 350) verarbeitet lediglich 
versteuerten inländischen Rübenzucker zu Kandis, Farin und Syrup und ist daher nach §. 7 des Zucker- 
steuergesetzes vom 31. Mai 1891 als eine Zuckerfabrik nicht anzusehen. Eine Zuckersteuerstelle besteht 
hiernach in Lübeck#nicht. 
  
5. Militär- Wesen. 
  
Die dem 8. 1 der Wehrordnung vom 22. November 1888 beigesügte Landwehr-Bezirks-Ein- 
theilung (Central-Blatt 1889 S. 132) wird für den Bereich des VIII. Armeekorps in den Spalten 
„Infanterie-Brigade“ und „Landwehrbezirke“ an den einschlägigen Stellen berichtigt, wie folgt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment