Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften, betreffend die Veranlagung der Brennereien zum Kontingente für die Kontingentsperiode 1893/96.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • 1. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Vorschriften, betreffend die Veranlagung der Brennereien zum Kontingente für die Kontingentsperiode 1893/96.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (2ß)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

— 24 — 
b) Sind Brennereien nur in einzelnen Betriebsjahren der letzten Kontingentsperiode im 
c) 
ch) 
Betrieb gewesen, so hat die Theilung durch die Zahl der Betriebsjahre zu erfolgen. 
Hat eine Brennerei in dem ersten Betriebsjahre geruht, in dem zweiten dagegen neben 
dem auf dieses entfallenden Kontingente den Betrag, um den das endgültige Kontigent 
das vorläufig festgesetzte übersteigt, ganz oder theilweise nachträglich hergestellt, so bleibt 
dieser Betrag bei Ausfüllung der Spalte 9 der Nachweisung außer Ansatz. 
Die Ausfüllung der Spalte 12 hat nur in den unter e bis i bezeichneten Fällen zu 
erfolgen. 
e) Ist eine bisher nicht Getreide verarbeitende Brennerei im Laufe der letzten Kontingents- 
fö) 
9) 
periode dauernd zur Verarbeitung von Getreide ohne Hefenbereitung übergegangen, 
so sind nur sieben Achtel, ist sie dagegen dauernd zur Hefenbereitung übergegangen, 
nur vier Achtel, und ist eine bisher dickmaischende Getreidebrennerei dauernd zur 
Hefenbereitung übergegangen, nur vier Siebentel der bis zum Eintritt des Betriebs- 
wechsels durchschnittlich zum niedrigeren Verbrauchsabgabesatze hergestellten Alkohol- 
menge der Neubemessung des Kontingents zu Grunde zu legen. 
Hat eine Brennerei im Laufe der letzten Kontingentsperiode für einen Theil ihres 
Betriebes dauernd eine der unter e bezeichneten Aenderungen der Betriebsart eintreten 
lassen, so ist für denjenigen in Spalte 14 in Prozenten anzugebenden Theil ihres 
Betriebes, welcher als veränderter stattgefunden hat, eine den vorstehenden Bestimmungen 
entsprechend herabgesetzte Summe in Spalte 12 in Ansatz zu bringen. 
Hat eine Brennerei im Laufe der letzten Kontingentsperiode zeitweise eine der unter e 
bezeichneten Aenderungen der Betriebsart eintreten lassen, die nicht durch besondere 
Umstände, z. B. Mißernte in einer Fruchtart, gerechtfertigt erscheint, oder durch eine 
besondere Anordnung der Steuerbehörde ausnahmsweise genehmigt war, so ist in 
Spalte 12 nur die Menge in Ansatz zu bringen, die sich ergiebt, wenn für diejenigen 
Betriebsjahre, in denen der veränderte Betrieb stattgefunden hat, und für denjenigen in 
Spalte 14 in Prozenten anzugebenden Theil des Betriebes, auf den die Aenderung sich 
in jedem einzelnen Betriebsjahre erstreckt hat, eine den vorstehenden Bestimmungen ent- 
sprechende Herabsetzung der Summen in Spalte 8, 9 oder 10 erfolgt. 
  
) Hat eine Brennerei bereits in der Kontingentsperiode 1887/90 eine Aenderung der 
i) 
Betriebsart eintreten lassen, die auf Grund der Bestimmungen im 8. 2 unter e und f 
der Kontingentirungsvorschriften für die Periode 1890/93 eine Herbsetzung der durch- 
schnittlich zum niedrigeren Verbrauchsabgabesatze hergestellten Alkoholmenge zur Folge 
gehabt hat, so findet die Vorschrift unter g nur insoweit Anwendung, als die Aenderung 
der Betriebsart bei der früheren Kürzung nicht berücksichtigt worden ist. 
Die unter e bis g angeordnete Herabsetzung der durchschnittlich zum niedrigeren Ver- 
brauchsabgabesatze hergestellten Alkoholmenge hat auch dann zu erfolgen, wenn der 
Brennereibesitzer von dem Beginne der Kontingentsperiode 1893/96 ab zu der ursprüng- 
lichen Betriebsweise zurückgekehrt ist. 
Ist eine landwirthschaftliche oder Materialsteuer entrichtende Brennerei, welche als 
Getreide= oder Hefenbrennerei am Kontingente betheiligt ist, während der Kontingents- 
periode 1890/93 dauernd zur Verarbeitung von Kartoffeln übergegangen oder hat sie 
die Hefenerzeugung dauernd aufgegeben, so findet eine entsprechende Erhöhung der in 
Rechnung zu stellenden Alkoholmenge statt. Ist eine gewerbliche Brennerei, deren Kon- 
tingent nach den Bestimmungen im §. 2 unter d bis f der Kontingentirungsvorschriften 
für die Periode 1890/93 gekürzt worden ist, während dieser Periode dauernd zu einem 
Betriebe übergegangen, welcher eine geringere Kürzung ihres Kontingents bedingt haben 
würde, so ist eine entsprechend höhere Alkoholmenge — höchstens jedoch das vor der 
Kürzung ihr zugewiesene Kontingent — in Rechnung zu stellen. 
In Spalte 14 ist vom Hauptamt für jede Eintragung, die nach Maßgabe der Vor- 
schriften unter b bis i bewirkt wird, vorbehaltlich sonstiger der Nachweisung beizu- 
fügender Beläge ein die Eintragung näher begründender und eine Prüfung der Ziffern 
ermöglichender Vermerk zu machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment