Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1896
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bundesrathsbeschluß, betreffend 1. Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz vom 27. Mai 1896. 2. Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Vergütung des Kakaozolls bei der Ausfuhr von Kakaowaaren, vom 22. April 1892.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
1. Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz vom 27. Mai 1896.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bundesrathsbeschluß, betreffend 1. Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz vom 27. Mai 1896. 2. Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Vergütung des Kakaozolls bei der Ausfuhr von Kakaowaaren, vom 22. April 1892.
  • 1. Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz vom 27. Mai 1896. (1)
  • 2. Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Vergütung des Kakaozolls bei der Ausfuhr von Kakaowaaren, vom 22. April 1892. (2)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No.34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

Erhöhung des 
Gesammt- 
kontingents. 
Uebertragung 
des Kontin- 
gents auf 
andere 
Fabriken. 
— 250 — 
§. 103. Zuckerfabriken, welche ausschließlich Melasse entzuckern, können auch für das erste 
Jahr ihres Betriebs und auch nach Beendigung der für dieses Jahr vorzunehmenden Kontingen- 
tirung durch Beschluß des Bundesraths ein Kontingent zugewiesen erhalten. Die bezüglichen An- 
träge sind spätestens binnen einer Woche nach der Inbetriebsetzung der neuen Fabrik bei dem 
Hauptamt einzureichen, auch sind nach Maßgabe der Vorschriften im §. 94 Absatz 1 die nöthigen 
Unterlagen für die Abschätzung fristgemäß zu beschaffen. Die Anträge sind mit den über dieselben 
angestellten Ermittelungen dem Bundesrath vorzulegen, welcher über die Höhe des Kontingents im 
ersten und zweiten Jahre des Betriebs der Fabrik Bestimmung trifft. 
Das Gesammtkontingent wird in diesem Falle im ersten Jahre voll, im zweiten Jahre, 
soweit dies noch angeht, in einem um die Hälfte des der Fabrik zuzutheilenden Kontingents ver- 
minderten Betrage auf die übrigen Fabriken vertheilt. Später erfolgt die Zuweisung des Kontingents 
im regelmäßigen Verfahren. 
§. 104. Die ermittelten Kontingentsfußziffern sind nach der jeweiligen Feststellung derselben 
den einzelnen Fabriken mit dem Eröffnen mitzutheilen, daß etwaige Einwendungen nur Berücksich- 
tigung finden können, wenn sie binnen einer Woche nach Zustellung der Mittheilung beim Haupt- 
amt angebracht sind. 
Ueber rechtzeitig erhobene Beschwerden ist im Instanzenzuge zu entscheiden. Die Ent- 
scheidungen der obersten Landes-Finanzbehörden sind endgültig. 
§. 105. Die für die einzelnen Fabriken ermittelten Kontingentsfußziffern sind durch die 
obersten Landes-Finanzbehörden bis zum 10. Oktober dem Reichskanzler (Reichsschatzamt) mit- 
zutheilen. Soweit zur Zeit der Mittheilung für eine Fabrik das Kontingentirungsverfahren noch 
schwebt, ist die muthmaßliche Höhe des Kontingentsfußes dieser Fabrik anzugeben. 
Seitens des Reichsschatzamts wird nach Eingang aller Mittheilungen aus dem Verhältniß 
des Gesammtkontingents zu der Summe der Kontingentsfußziffern berechnet, welche Kontigentsmenge 
auf je 100 kg des Kontigentsfußes entfällt, und hiervon den Landesregierungen behufs Feststellung 
der Einzelkontingente und Eröffnung an die Betheiligten Kenntniß gegeben. Die Eröffnung an die 
Betheiligten hat bis 1. November zu erfolgen. 
Bis zum 1. Dezember ist — zum Zweck der nachträglichen Vertheilung eines etwa sich 
ergebenden Kontingentsüberschusses — dem Reichskanzler anzuzeigen, um wie viel die endgültig fest- 
gestellten Kontingentsfußziffern von den muthmaßlichen Ziffern (Asatz 1) abweichen, beziehungsweise 
welche Zahlen nunmehr muthmaßlich einzustellen sind. Kontingente, die erst später endgültig fest- 
gestellt werden, sind dem Reichskanzler jedesmal nach der Feststellung mitzutheilen. 
§. 106. Die Berechnung des Kontingentfußes und des Kontingents der einzelnen Fabriken 
erfolgt in Doppelzentnern. Ueberschießende Bruchtheile eines Doppelzentners sind unberücksichtigt zu lassen. 
§. 107. Die Feststellung der Höhe des Gesammtkontingents für jedes Kontingentsjahr er- 
folgt im Oktober des Kontingentirungsjahres. Behufs Berechnung der Erhöhung des Gesammt- 
kontingents ist die Einnahme aus der Steuer (Verbrauchsabgabe) für Zucker — nicht auch für 
die Abläufe — nach Abzug der Steuervergütungen und Hinzurechnung der Erstattung von Steuer- 
vergütungen in dem letzten zur Zeit der Vornahme der Kontingentirung abgeschlossen vorliegenden 
Etatsjahre mit der Einnahme im vorletzten Etatsjahre zu vergleichen. Uebersteigt die Einnahme des 
letzten Etatsjahres die des vorletzten Etatsjahres nicht, so tritt eine Erhöhung des Gesammt- 
kontingents nicht ein. Andernfalls ist aus der Mehreinnahme des letzten Jahres gegen das Vorjahr 
— unter der Annahme, daß 20 (beziehungsweise bis zum 1. April 1896: 18) 4 Zuckersteuer einer 
Zuckermenge von 100 kg entsprechen, — der Zuwachs an Zuckerverbrauch zu berechnen und das 
Doppelte des Zuwachses dem Gesammtkontingent zuzuschlagen. Hierbei etwa sich ergebende Bruch- 
theile eines Doppelzentners bleiben unberücksichtigt. 
Soweit sich ermitteln läßt, welche Theilmenge des gegen Steuerentrichtung in den freien 
Verkehr gesetzten Zuckers auf Verbrauchszucker entfällt, ist diese Menge im Verhältniß von 9 zu 10 
auf Rohzucker umzurechnen. 
§. 108. Die Uebertragung des Kontingents oder eines Theils desselben auf andere 
Fabriken kann nur gestattet werden, wenn Ereignisse der im §S. 73 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes 
gedachten Art vorliegen, also nur, falls die Voraussetzungen des §. 99 zutreffen. 
Die spätere Kontingentirung der übertragenden Fabrik geschieht in solchem Falle nach 
Maßgabe der letztgenannten Bestimmung, die spätere Kontingentirung der den Kontingentstheil 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment