Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1896
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896.
Volume count:
24
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

supplement

Title:
Beilage zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

law

Title:
Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896. (24)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No.34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 51 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Betriebsordnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal.
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 600 — 
5. 
Dampfer dürfen beim Durchfahren des #chalt ihre eigene Maschinenkraft benutzen, jedoch behält 
sich die Kanalverwaltung ausdrücklich vor, in besonderen Fällen, namentlich, wenn die eigene Geschwindig- 
keit im Kanal nicht 8 km in der Stunde erreicht, das Durchschleppen derselben oder die Mitnahme 
von Begleitdampfern anzuordnen. 
Was hier, wie überhaupt in dieser Betriebsordnung für Dampfer angeordnet ist, gilt ebenso für 
alle durch Maschinen bewegten Fahrzeuge, mögen jene durch Elektrizität, Benzin, Petroleum oder sonstwie 
getrieben werden. 
. 6. 
Segelschiffe, welche 
a) den ganzen Kanal durchfahren wollen, ohne Ansehung ihrer Größe, 
b) nach Orten am Kanal oder den mit ihm in Verbindung stehenden Wasserstraßen bestimmt 
sind und mehr als 35 Registertons Brutto-Raumgehalt haben, 
unterliegen dem Schleppzwange. 
S. 7. 
Segelschiffe, die nicht geschleppt werden, dürfen sich nur bei mehr als halbem Winde der Segel 
bedienen, andernfalls müssen sie treideln. 
Das Segeln bei Nacht und bei unsichtigem Wetter, sowie das Kreuzen im Kanal ist verboten, 
Treideln nur erlaubt, soweit es durch Menschenkraft möglich ist. 
8. 8. 
Alle den Kanal befahrenden Schiffe, soweit sie nicht durch §. 10 besonders davon befreit sind, 
sind dem Lootsenzwang unterworfen. 
Ob geschleppte Schiffe außer dem auf dem Schleppdampfer befindlichen Lootsen noch besondere 
Lootsen haben müssen, entscheidet die Kanalverwaltung. 
. 9. 
Der Lootsenzwang beginnt: ô 
a) für die von der Elbe kommenden Schiffe: auf der Rhede bei Brunsbüttel, 
b) für die aus der Ostsee kommenden: beim Zollwachtschiff bei Friedrichsort, 
c) für die von Kiel kommenden: auf der Holtenauer Rhede, 
d) für die von Rendsburg und der Obereider kommenden Schiffe: bei der Einfahrt in das 
Kanalgebiet bei km 65. r 
.10. 
Befreit vom Lootsenzwange sind nur diejenigen Segelschiffe, welche dem Schleppzwange nicht 
unterliegen, sowie kleine offene Dampf= und Motorboote; jedoch ist das Kanalamt befugt, weitere Be- 
freiungen eintreten zu lassen. 
S. 11. 
Die Kanallootsen üben außer dem Lootsdienst die zollamtliche und innerhalb der ihnen ertheilten 
Befugnisse die polizeiliche Aufsicht auf den betreffenden Schiffen bezw. Schleppzügen aus. 
S. 12. 
Die Kanallotsen sind in der Regel stationirt: 
a) In Brunsbüttel auf der Rhede vor den Molen; 
b) in Holtenau in der Nähe des Zollwachtschiffs zu Friedrichsort, und für aus Kiel kommende 
Schiffe auf der Holtenauer Rhede; 
I) im Lvotsenhause bei Nübbel (km 57), wo für die den ganzen Kanal durchfahrenden Schiffe 
der Regel nach Lootsenwechsel eintritt. 
S. 13. 
Ein Schiff, welches einen Kanallootsen wünscht, hat bei Tage am Vortopp die nationale Lootsen- 
flagge oder das Signal P des Internationalen Signalbuchs, beides mit dem Antwort-Wimpel dieses 
Signalbuchs darunter zu heißen; bei Nacht sind zwei weiße Laternen nebeneinander am Bug zu zeigen. 
  
*) Die besonderen Vorschriften über das Schleppen von Fahrzeugen durch den Kanal f. unter Abschnitt VII 
K. 46—61.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.