Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Schaumweinsteuergesetze vom 9. Mai 1902.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • (Nr. 2522.) Weltpostvertrag. (2522)
  • (Nr. 2523.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe. (2523)
  • (Nr. 2524.) Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst. (2524)
  • (Nr. 2525.) Übereinkunft, betreffend den Austausch von Postpacketen. (2525)
  • (Nr. 2526.) Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst. (2526)
  • (Nr. 2527.) Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. (2527)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

ARTICIE 2. 
1. En principe, le montant des 
mandats doit étre versé par les dé- 
Posants et pay'! aux benéliciaires en 
numéraire; mais chaque Administra- 
tion a la facultée de recevoir et 
d’'’employer elle-méme, à cet eftet, 
tout papier-monnaie ayant Ccours 
lLgal dans son pays, sous réserve 
de tenir compte, le cas écheant, de 
la différence de cours. 
2. Aucun mandat ne peut exeéder 
la somme de 1000 francs ellectifs 
ou une somme approximative dans 
la monnaie respective de chaque 
pays. 
Toutefois, les Administrations qui 
ne peuvent admettre actuellement 
1 000 francs CKomme maximum ont la 
taculté de fixer celui-˙i à 500 francs,. 
ou à une Somme approkimative 
dans la monnaie de chaque pays. 
3. Sauf arrangement contraire 
entre les Administrations intéeressces, 
le montant de chadue mandat est 
ekprimé dans la monnaie métallique 
du pays ou le payement doit avoeir 
lieu. A cet eflet, I’Administration 
du pays d’'origine détermine elle- 
méme, ’il y a lieu, le taux de con- 
version de sa monnaie en monnaie 
métallique du pays de destination. 
L'Administration du pays Tori- 
gine détermine également, sil y a 
lieu, le cours à payer par Texpé- 
iteur, lorsque ce pays et le pays 
de destination possedent le meéme 
S#teme montaire. 
4. Est réservé à chacun des pays 
contractants le droit de declarer 
transmissible par voie Tiendosse- 
ment, sur Son territolre, la pro- 
-- 1134 -- 
 
Artikel 2. 
1. Grundsätzlich sollen die Postanwei- 
sungsbeträge in klingender Münze sowohl 
von den Absendern eingezahlt als auch 
den Empfängern ausgezahlt werden; 
jedoch ist jede Verwaltung befugt, zu 
dem Zwecke jedes in ihrem Lande in ge- 
setzlichem Umlaufe befindliche Papiergeld 
anzunehmen und zu verwenden, unter 
dem Vorbehalte, daß dabei der etwaigen 
Kursdifferenz Rechnung getragen wird. 
2. Der Betrag einer Postanweisung 
darf 1000 Franken Metallgeld oder 
eine annähernd gleiche Summe in der 
betreffenden Währung jedes Landes nicht 
überschreiten. 
Diejenigen Verwaltungen, welche 
gegenwärtig 1000 Franken als Meist- 
betrag nicht zulassen können, sind jedoch 
berechtigt, ihn auf 500 Franken oder 
eine annähernd gleiche Summe in der 
Währung jedes Landes festzusetzen. 
3. Der Betrag einer jeden Postan- 
weisung wird, vorbehaltlich anderweiter 
Vereinbarung zwischen den betheiligten 
Verwaltungen, in der Metallwährung 
des Landes ausgedrückt, in welchem die 
Auszahlung stattfinden soll. Zu diesem 
Zwecke setzt die Verwaltung des Aufgabe- 
gebiets erforderlichen Falles selbständig 
das Verhältniß fest, nach welchem ihre 
Währung in die Metallwährung des 
Bestimmungslandes umzuwandeln ist. 
Erforderlichen Falles setzt die Verwal-= 
tung des Aufgabegebiets den Einzah- 
lungskurs auch dann fest, wenn dieses 
Gebiet und das Bestimmungsgebiet das- 
selbe Münzsystem besitzen. 
4. Jedem der vertragschließenden 
Länder bleibt das Recht vorbehalten, das 
Eigenthum an den aus einem anderen 
dieser Länder eingehenden Postanweisun-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment