Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1905
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 82 — 
3. Zoll- und Steuerwesen. 
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesrats für Zoll- und Steuerwesen der Großherzoglich Hessische Obersteuerinspektor, Regierungs— 
assessor Dr. Offenbächer zu Darmstadt an Stelle des zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitgliede 
des Kaiserlichen Statistischen Amts ernannten Großherzoglich Hessischen Oberzollinspektors, Regierungs- 
assessors Meisinger den Königlich Preußischen Hauptzollämtern zu Cleve, Emmerich und Kaldenkirchen 
und den Königlich Preußischen Hauptsteuerämtern zu Crefeld, Duisburg, Neuß und Wesel als 
Stationskontrolleur mit dem Wohnsitz in Crefeld vom 1. April 1905 ab beigeordnet worden. 
Der Stationskontrolleur, Königlich Bayerische Zollinspektor Strößner in Flensburg ist vom 1. April 
1905 ab seiner bisherigen Dienstgeschäfte bei den Königlich Preußischen Hauptzollämtern zu Flensburg, 
Hadersleben, Kiel und Tönning enthoben und von dem gleichen Zeitpunkt ab an Stelle des in den 
Landesdienst zurückberufenen Königlich Bayerischen Zollinspektors Fuchs den Königlich Preußischen 
Hauptzollämtern zu Landsberg in Oberschlesien, Myslowitz, Neustadt in Oberschlesien und Ratibor 
sowie den Königlich Preußischen Hauptsteuerämtern zu Breslau, Gleiwitz, Oels in Schlesien und 
Oppeln als Stationskontrolleur mit dem Wohnsitz in Breslau beigeordnet worden. 
  
4. Polizei wesen.) 
  
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
Name und Stand Alter und Heimat grund Behörde, welche die Datum 
des 
Ausweisung . 
Ausweisungs- 
beschlossen hat. beschusses 
der Bestrafung. 
der Ausgewiesenen. 
— Laufende Nr. 
  
  
  
ä 
6 
1 
D. 
2. I 3. 4. 5. 6. 
  
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1.] Marjan (Maryan) geboren im Jahre 1876 zu Dobrzec-s'schwerer Diebstahl, Königlich Preußischer 2. März d. J. 
Kozarski, Kon= Maty, Gouvernement Kalisch, Russisch= (3 JZahre Zuchthaus, Regierungspräfßtdent zu 
ditor, Polen, russischer Staatsangehöriger, laut Erkenntnis vom Breslau, 
12. April 1802)., 
2. Josef Paszik, Koch, geboren im Mai 1869 zu Tyniec, desgleichen, derselbe, desgleichen. 
Gouvernement Kalisch, Russisch-Polen, 
russischer Staats angehöriger, 
  
  
  
  
l 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
3. Hubert Aretz, Tage-geboren am 22. Februar 1861 zu Landstreichen, Königlich Preußischer 3. April d. J. 
löhner, Simpelfeld, Niederlande, nieder- Regierungspräsident zu 
n ländischer Staatsangehöriger, Düsseldorf, 3 
4. David Christian Jo-geboren am 28. August 1862 zu Betteln, Königlich Bayerische Po= 6. Februar 
hann van Door= Zutphen, Provinz Geldern, Nieder- lizeidirektion München, d. J. 
minck, Arbeiter lande, ortsangehörig ebendaselbst, 
früher Schreiber, 1 6 , 
5.] Eduard Kratsch-geboren am 7. März 1868 zu Hoster-desgleichen, Königlich Bayerisches Be-- 23. März d. J. 
mann, Tagelöhner, litz, Bezirk Znaim, Mähren, orts- zirksamt Rosenheim, 
angehörig ebendaselbst, Ü 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment