Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1905
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

1. Religionsunterricht. D. Protestanten. 519 
A. Bei 7klassigen Schulen"’) pflegen die Schuljahre 1 bis 6 je 
eine besondere Klasse, Schuljahr 7 und 8 aber eine gemeinschaftliche Klasse 
zu bilden. Für diese Klasse gilt bezüglich der Biblischen Geschichte 
folgender Turnus: Erstes Jahr. Die für 7 vorgeschriebenen Geschichten 
des Alten Testaments und Nr. 65. 68. 69. des Neuen Testaments, ausserdem 
eine kurzgedrängte Ubersicht der ganzen Biblischen Geschichte des Alten 
und Neuen Testaments. Zweites Jahr. Die Nummern 64. 66. und 67. 
des Alten Testaments, die für 7 vorgeschriebenen Geschichten des Neuen 
Testaments und wieder die Uhersicht der Biblischen Geschichte wie im Vor- 
jahre. — Ferner: Lesen ausgewählter Bibelabschnitte in 2jährigem Turnus 
wechsclnd. — Lieder: jedes Jahr die für 7 bezeichneten. Ausserdem 
zur Wiederholung eine Auswahl von in früheren Jahren gelernten Liedern: 
diese Answahl kann in 2jührigem Turnus wechseln. — Katechismus: 
Hährlich Wiederholung aller bisher gelernten mit Einschiebung der für 7 neu 
vorgeschriebenen Stücke. (Siche § 12.) — Kirchengeschichte: Perrstes 
Jahr. Abschnitt 1—5. Zweites Jahr. Abschnitt 6—10 (Schluss des Büchleins). 
B. Bei 6klassigen Schulen.) Klasse VI (Schuljahr 7 und 8) 
wie oben. Wenn Klasse IV die Schuljahre 4 und 5 umfasst, Sso gilt fol- 
gender Turnus: Erstes Jahr. Biblische Geschichte Altes Testament: 
die für 4 neu vorgeschrichenen Geschichten (8 9). Neues Testament: 8—10. 
11. 20. 26—31. 33. 35. Lieder: die für 4 bezeichneten. Katechis- 
mus: die mit 4 und 5 bezifferten Fragen und Sprüche von Frage 1—38. 
Wiederholen: jedes Schuljahr für sich das im vorhorgehenden Jahr neu 
Gelernte. Zweites Jahr. Biblische Geschichte Altes Testament: 
die für 5 neu vorgeschriebenen Geschichten (S 9). Neues Testament: 
36—42. 51—60. Lieder: die für 5 bezeichneten (89). Katechismus: 
die mit 4 und 5 bezifferten Fragen und Sprüche von Frage 39—121. 
Wiederholen: jedes Schuljahr für sich das im vorhergehenden Jahr neu 
Gelernte. Diesc Wiederholung wird der Lehrer immer da in das neue 
Pensum einschieben, wobin die betreffenden Stücke dem Zusammenhang oder 
der Zeit des Kirchenjahrs nach gehören. . 
C. In 5klassigen Schulens) wird in der Regel am besten ausser 
dem 7. und 8S., dem 4. und 5. noch das 2. und 3. Schuljahr zu (e) einer 
Klasse verbunden. 
Für diese II. Klasse (bestehend aus Schuljahr 2 und 3), wie sie am 
häufigsten in 4klassigen Schulen besreht (siche 5 11), gilt folgender Plan: 
Ersts Jahr. Gebete, Biblische Geschichte und Lieder: der für 2 vor- 
geschriebene Lehrstoff (8§ 9). Zweites Jahr. Der Lehrstoff des 3. Schul- 
jahrs. Wiederholen: jedes Schuljahr für sich das im vorigen Jahr neu 
Gelernte. 
8 11. 
Vereinigung von 3 und mehr Schuljahren in einer Religionsklasse. 
(Lehrplan für Schulen mit 4, 3 oder 2 Religionsklassen.) 
D. Bei 4 Religionsklassen besteht gewöhnlich folgende Ein- 
teilung: 1. Schuljahr = Klasse I., 2. und 3. Schuljahr = Klasse II., 1. und 
5. Schuljahr — Klasse III., 6.—8. Schuljahr — Klasse IV. 
*) Wenn hier von 7klassigen, 6klassigen etc. Schulen die Rede ist, so 
ist damit immer die für den evangelischen Religionsunterrickht geltende 
Klasseneinteilung gemeint, welche bei gemischten Schulen meist einc andere 
ist als die für die weltlichen Fücher. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment