Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1905
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Polizeiwesen.
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

320 
2. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum 
8. — — Grund des 
* der B Ausweisung Ausweisungs 
S. er Bestrafung. - " 
2 der Ausgewiesenen. strasung beschlossen hat. # beschlusses. 
1. 2. 5 4. b. 6. 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1. Adolf Karl Halik, geboren am 28. Juli 1867 zu Selletitz, Hehlerei (2 Jahre Königlich Sächsische 21. August d. J. 
Schuhmacher, Bezirk Saaz. Böhmen, ortsangehörig Zuchthaus, laut Er-Kreishauptmannschaft 
zu Wischkowa, Bezirk Eger, ebenda= kenntnis vom 1. Sep- Dresden, 
selbst, tember 1903), 
2. Oskar Hollas, geboren am 13. September 1883 zusschwerer Diebstahl dieselbe, 10. August d.J. 
Bauarbeiter, Dux, Böhmen, ortsangehörig zu Rad-(2 Jahre Zuchthaus, 
« kow, ebendaselbst, laut Erkenntnis vom 
11 September 1908), 
3. Hermann Josef geboren am 13. März 1876 zu Hainitz, Zuhälterei und Dieb-Polizeibehörde zu Ham= 6. Oktober 
Krejci, Arbeiter, Sachsen, ortsangehörig zu Zbudau, stahl (1 Jahr 1Mo- burg, · d. J. 
Böhmen, nat Gefängnis, laut 
Erkenntnis vom 6. 
und 29. September 
1902), 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
4.] Karl Czerwitt, geboren am 4. Oktober 1828 zu Szege-LLandstreichen und Kaiserlicher Bezirksprä-sgt. Oktober 
Neger und Bier- dn Ungarn, ortsangehörig ebenda= Betteln, fident zu Straßburg, d. J. 
rauer, elbst, " 
5. Tommaso Ghio, geboren am 12. Mai 1855 zu Caraglio, desgleichen, Königlich Preußischer 5. Oktober 
Hutmacher, Provinz Cuneo, Italien, italienischer Regierungspräsident zi d. J. 
1 Staatsangehöriger, Sigmaringen, 
6. Johann Gillessen, geboren am 14. Februar 1878 zu Rü-Diebstahl und Kaiserlicher Bezirksprä-é. Oktober 
Metzgergeselle, melingen, Kanton Esch a. A., Luxem-Betteln, sident zu Straßburg, d. J. 
burg, ortsangehörig ebendaselbst, - 
7. Leo Harrant, geboren am 28. April 1578 zu Höhen- Landstreichen, Königlich Bayerisches Be-30. September 
Knecht, brunn, Bezirksamt Grafenau, Bayern, zirksamt Passau, d. J. 
österreichischer Staatsangehöriger, · 
8.Paulhöllbacher,geborenomi8.JanuarIMIzuThurmBettelnundWider-StadtmagistratFreising,29.September 
Kutscher, berg, Bezirk Hallein, Salzburg, öster- stand gegen die Bayern, d. J. 
reichischer Staotsangehöriger, Staatsgewalt, 
9. Josef Lesea, geboren am 19 März 1884 zu Johannes-Landstreichen, Königlich Preußischer 4. Oktober 
Hammerschmied, berg, Böhmen, österreichischer Staats- Regierungspräsident zul d. J. 
angehöriger, Polsdam, 
10. Ignaz Matheasch, geboren am 6. Juni 1854 zu Konitz, desgleichen, Königlich Preußischer 15. August d. J. 
Brauereigehilfe, Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, Begerungspräftdent zu 
erseburg, 
11. Johann Petzny, geboren am 27.0ktober 1862 zu Aussee, Betteln, Königlich Preußischer 3. Oklober 
Barbier, Mähren, ortsangehöria zu Pinke, Be- Regierungspräsident zu d. IJ. 
zirk Littau, ebendaselbst. Liegnitz, 
12. Franz Ullrich, geboren im Jahre 1860 zu Zöllnei, desgleichen, Königiich Preußischer (. Oktober 
Weber, Bezirk Senftenberg, Böhmen, öster- Regierungspräsident zue d. J. 
- reichischer Staatsangehöriger, Breslau, 
13. Michaol Vukowic geboren im Juli 1885 zu Brinje, Landstreichen und Königlich Preußischer 3. Oktober 
(BVukovié, Wukowic), Kroatien = Slavonien, ortsangehörig Betteln, Regierungspräsident zul d. J. 
Maurer und Ar- ebendaselbst, Liegnitz, 
eiter, 
  
  
  
  
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment