Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1905
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Versicherungswesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

43 
5. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
— " 
97 Nanmie und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die datum 
— Ausweisung 
S. der Bestrafung. Ausweisungs- 
2 der Ausgewiesenen. beschlossen hat. kasasn 
1. 2. I 3. 4. . 6. 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1.]Karl Nagel, geboren am 5. November 1880 zusschwerer Diebstahl im Königlich Preußischer 1. Februar 
Schlosser und Haus-Wien, österreichischer Staatsange-MRückfalle (2 Jahre Regierungspräsident zu d. J. 
diener, gehöriger, 6 Monate ZuchtOppeln, 
10. 
11. 
13. 
  
  
Salomon Saß (auch 
Viul, Vioul, Fiol 
genannt), Handels- 
mann, 
Jitse Dykstra, Vieh- 
wärter, 
Johannes van den 
Ham, Tagelöhner, 
Rudolf Jäger, Kom- 
mis, 
Josef Krahl, Weber, 
Josef Anton Kraus, 
Fabrikarbeiter, 
Franz Kullil, Tage- 
löhner, 
Jakob Labhart, 
Bäcker, 
Robert Langham- 
mer, Handarbeiter, 
Franz Ledinsky, 
Industriezeichner, 
Rafael Lövith, 
Schlossergeselle, 
Anton Marek, Fär- 
ber, 
  
Provinz 
geboren am 3. Dezember 1880 zu 
Tarnopol, Galizien, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
haus, laut Erkennt- 
nis vom 23. Mai 
1902), 
gewerbsmäßige Heh- 
lerei (2 Jahre Zucht- 
haus, laut Erkennt- 
  
  
b) Auf Grund des § 362 
geboren am 15. März 1877 zu Boer, 
Friesland, Niederlande, 
niederländischer Staatsangehöriger, 
geboren am 24. September 1864 zu 
Venlo, Niederlande, niederländischer 
Staatsangehöriger, 
geboren am 12. April 1861 zu Wien, 
ortsangehörig zu Mezimosti, Bezirk 
Wittingau, Böhmen, 
geboren am 28. Dezember 1846 zu 
Mölten, Bezirk Braunagu, Böhmen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 11. März 1844 zu Brüx, 
Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 22. April 1854 zu Herr- 
nutz, Bezirk Hohenstadt, Mähren. 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 14. Februar 1863 zu Stein, 
Kanton Schaffhausen, Schweiz, orts- 
angehörig zu Steckborn, Kanton 
Thurgau, ebendaselbst, 
geboren am 7. Juni 1872 zu Eiben- 
berg, Bezirk Graslitz, Böhmen, orts- 
angehörig zu Schwaderbach, Bezirk 
Graslitz, 
geboren am 31. Oktober 1876 zu Triest, 
Osterreich, ortsangehörig zu Novi- 
grad, Kroatien-Slavonien, 
geboren am 3. März 1888 zu Kistelek, 
Bezirk Czongrad, Ungarn, öster- 
reichisch = ungarischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 28. März 1857 zu Ober- 
Jeleni, Bezirk Hohenmauth, Böhmen, 
ortsangehörig ebendaselbst, 
nis vom 8.Juli 1903), 
Königlich Sächsische 
Kreishauptmannschaft 
Leipzig, 
  
des Strafgesetzbuchs. 
Landstreichen, 
Betteln, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Betteln, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
Betteln, 
  
  
  
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu d 
Düsseldorf, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Cöln, 
Königlich Bayerisches Be- 
zirksamt Griesbach, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Liegnitz, 
Königlich Bayerisches Be- 
zirksamt Bogen, 
Königlich Bayerisches Be- 
zirksamt Uffenheim, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Königsberg, 
Königlich Sächsische 
Kreishauptmannschaft 
Chemnitz, 
Kaiserlicher Bezirksprä- 
sident zu Metz, 
Königlich Preußischer 
5. Dezember 
v. J. 
20. Februar 
.J. 
13. Februar 
d. J. 
15. Februar 
. J. 
14. Februar 
.J. 
6. Februar 
d. J. 
4. Februar 
d. J. 
desgleichen. 
24. Dezember 
v. J. 
21. Februar 
d. J. 
1. Februar 
Regierungspräfident zus d. I 
Oppeln, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
  
Breslau, 
13. Februar 
d. J.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment