Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1905
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905.
Volume count:
33
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Handels- und Gewerbewesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 54 — 
Die Vernichtung der Rebstöcke sowie die Desinfektion des Bodens innerhalb des ganzen 
Seuchenherdes (Hauptdesinfektion) soll nach endgültiger Abgrenzung des Sicherheitsgürtels mit tun- 
lichster Beschleunigung erfolgen. Kann von einer einmaligen Einbringung von Desinfektionsstoffen eine 
ausreichende Wirkung nicht erwartet werden, so ist diese Maßregel nach Erfordernis zu wiederholen. 
13. Die Wirkung der Desinfektion ist durch Untersuchung der im Boden etwa verbliebenen 
Wurzelreste festzustellen. Soweit sich hierbei Wurzelausschläge oder lebende Wurzeln vorfinden, ist 
die Desinfektion zu wiederholen (Nachdesinfektion). Solche Untersuchungen sind jedenfalls in den 
beiden auf eine Desinfektion folgenden Jahren sowie vor Erteilung oder Erweiterung der Erlaubnis 
zum Wiederanbau einer desinfizierten Fläche — Nr. 15 — vorzunehmen. 
Die Leitung darf nur solchen Personen übertragen werden, welche mit dieser Arbeit vertraut 
sind und die Befähigung zu Wurzeluntersuchungen besitzen; für die Untersuchung größerer Herde sind 
Kolonnen nach der Vorschrift von Nr. 4 zu bilden. 
14. Das Betreten eines Seuchenherdes darf erst dann freigegeben werden, wenn durch die 
nach Nr. 13 vorzunehmenden Untersuchungen die vollständige Vernichtung der Rebwurzeln erwiesen 
ist; bis dahin sind die Herdflächen einzuzäunen und durch eine das Verbot des Betretens verkündende 
Warnungstafel zu kennzeichnen. 
15. Der Wiederanbau von Herdflächen mit Reben darf erst dann gestattet werden, wenn 
durch wiederholte Untersuchungen festgestellt ist, daß lebende Rebwurzeln darin nicht mehr vorhanden 
sind, frühestens aber sechs Jahre nach der Hauptdesinfektion — Nr. 12 Abs. 2 —. Inwieweit der 
Anbau anderer Gewächse früher gestattet werden kann, ist nach dem Ergebnisse der Untersuchungen 
von Fall zu Fall zu bestimmen. 
16. Nach Ermittelung einer Verseuchung sind seuchenverdächtige Rebstöcke oder Flächen 
— Nr. 9 —, welche nicht in den Sicherheitsgürtel fallen, sobald wie möglich Wurzeluntersuchungen 
zu unterziehen; diese Untersuchungen sind im Laufe der nächstfolgenden Jahre zu wiederholen. 
17. Als Erzeugnisse des Weinstocks — § 2 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes — gelten Trauben und 
Trester, dagegen nicht Most und Wein. 
18. Reben oder Rebteile, welche unter Verletzung der bestehenden Vorschriften in Verkehr 
gebracht worden sind, sollen in der Regel auch dann vernichtet werden, wenn sie weder verseucht, 
noch seuchenverdächtig sind. 
19. Die Entfernung von Reben und Rebteilen, von anderen Pflanzen oder Pflanzenteilen, 
von Rebpfählen, Rebbändern, Dünger, Kompost, Erde oder einzelnen Bodenbestandteilen aus Seuchen- 
herden soll stets untersagt und die Entfernung von Weinbaugerätschaften nur unter der Bedingung 
einer vollständig genügenden Desinfektion gestattet werden. . 
20. Die Abnahme und Entfernung der in einem Seuchenherde gewachsenen Trauben darf 
ausnahmsweise unter solchen Bedingungen gestattet werden, welche jede Gefahr der Verschleppung der 
Reblaus ausschließen. 
21. Für Neuanlagen von Reben, gleichviel ob das Grundstück bereits mit Reben bepflanzt 
war oder nicht, ist unbeschadet weitergehender landesrechtlicher Vorschriften in allen Weinbaugebieten 
— §3 des Gesetzes — die vorherige Anmeldung bei der Polizeibehörde vorzuschreiben. 
22. Der Anbau aller in Amerika heimischen Reben oder von Kreuzungsprodukten solcher 
Reben untereinander oder mit anderen Rebarten ist, abgesehen von Versuchen — §9 2 Abs. 4 des Ge- 
setzes;: unten Nr. 31 — in allen Weinbaugebieten zu untersagen, insoweit nicht durch Beschluß des 
Bundesrats auf Grund des § 13 Abs. 2 des Gesetzes die Undurchführbarkeit der Unterdrückung der 
Reblaus anerkannt worden ist. Reben, welche diesem Verbote zuwider angepflanzt worden sind, sollen 
vernichtet werden. 
23. Der Marktverkehr mit Wurzelreben oder Blindreben ist allgemein zu untersagen. 
24. Ist die Reblaus in einem Gemeindebezirk oder selbständigen Gutsbezirke festgestellt, so 
ist die Ausfuhr von Reben oder Rebteilen, gebrauchten Rebpfählen, Rebbändern oder Weinbaugerät- 
schaften, von Dünger, Kompost oder aus Rebpflanzungen entnommener Erde oder einzelnen Boden- 
bestandteilen aus diesem Bezirke zu untersagen. Die Bewilligung von Ausnahmen kann der höheren 
Verwaltungsbehörde vorbehalten werden, darf aber nur insoweit erfolgen, als eine genügende Des- 
infektion der auszuführenden Gegenstände unter Aufsicht eines amtlich bestellten Sachverständigen statt-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.