Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

1080 
  
  
  
  
  
2. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
s Name und Stand Alter und Heimat Grund Behoͤrde, welche die Datum 
— * Ausweisung ausii s 
7 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. l beschlussetå 
1. 2. l s. 1 4. 1 . 6. 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1. Adam Plota, Ar- geboren am 24. Dezember 1881 zusschwerer Diebstahl in, Königlich Preußischer 23. Juni d. J. 
t 
—1 
— 
* 
10. 
11 
r 
Lisko, Bezirk Krakau, österreichischer zwei Fällen, Haus- 
Staatsangehöriger, friedensbruch und 
Angabe eines fal- 
schen Namens 
(1 Jahr 6 Monate 
Zuchthaus und 
1 Woche Haft, laut 
Erkenntnis vom 
I. Dezember 190n), 
beiter (Kessel- 
schmied), 
Regierungspräsfident zu 
Potsdam, 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
Maria Carnot, geboren am 28. Juli 1877 zu Orleans, Landstreichen, 
geborene Salomon, Frankreich, französische Staatsange- 
Witwe, hörige, 
Adam Doppel= geboren am 26. März 1852 zu Rato-Betteln, 
stein, Arbeiter, witz, Kreis Liebnach, Russtsch-Polen, 
russischer Staatsangehöriger, 
geboren angeblich am 31. August 1884 Bannbruch und 
zu Orleans, Frankreich, französischer Landstreichen, 
Staatsangehöriger, 
geboren am 22. September 1858 zu Betteln, 
Tschernoschin, Bezirk Mies. Böhmen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
Adolf Holzer, Ar= geboren am 5. Februar 1862 zu desgleichen, 
beiter, Chmelna, österreichischer Staatsan- 
gehöriger, 
Karl Keller, Heizer geboren am 12. April 1873 zu Busch= desgleichen, 
und Maschinist, tehrad, Böhmen, ortsangehörig eben- 
da, österreichischer Staatsangehöriger, 
Nikolaus Rocknic, geboren am 24. Dezember 1862 zu Beleidigung und 
Spengler, Nisch, Serbien, serbischer Staatsan-] Landstreichen, 
gehöriger, 
Wilhelm Steidtner geboren am b. August 1866 zu Zduns-Landstreichen und 
(Steidner), Tischler, kowola, Nußland, russischer Staats= Betteln, 
angehöriger, " 
geboren am 23. April 1874 oder 1875 desgleichen, 
zu Wolazabierzowska, Bezirk Bochnia, 
Edmund Favré, 
Dachdecker, 
Anton Goller, 
Maurer, 
Adalbert (Albert) 
Tarnowski, Ar- 
beiter, Galizien, ortsangehörig ebenda, 
1 österreichischer Staatsangehöriger, # 
. Rosina (Rosa) Ter-geboren am 9. Januar 1878 zu Cepich, Gewerbsunzucht, 
doslanvich, Bezirk Pisino, ortsangehörig zu Fia- 
Sprachlehrerin, nona, Bezirk Pisino, Osterreich, öster- 
reichische Staatsangehörige, s 
.HeinrichUuk,Ar-gebotcnam10.Januarlsöbzusihe-Betteln, 
beiter, den, niederländischer Staatsangehö- 
riger, 
geboren am 11. Mai 1857 oder 1855 desgleichen, 
zu Königgrätz, Böhmen, österreichi- 
scher Staatsangehöriger, 
Johann Wenzel, 
Schneider, 
Königlich Preußischer 18. Juni d. J. 
Regierungspräsident zu 
Aachen, 
Königlich Preußischer 2. Juli d. J. 
Regierungspräsident zu 
Erfurt, 
Königlich Preußischer 30. Mai d. J. 
Regierungspräsident zu 
Coblenz, 
Königlich Sächsische 
Kreishauptmannschaft 
wickau, 
Großherzoglich Sächsi= 9. Juli d. J. 
scher Bezirksdirektor zu 
Weimar, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Merseburg, 
Königlich Bayerisches Be= 9. Juni d. J. 
1 zirksamt Kempten, 
Königlich Preußischer 0 Juni b. J. 
Regierungspräsident zu 
Magdeburg, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu, 
  
23. Juni d. J. 
10. März d. J. 
9. April d. J. 
Merseburg, 
Königlich Bayerische 65. Mai d. J. 
Polizeidirektion 
München, 
Königlich Preußischer 4. Juli d. J. 
Regierungspräsident zu 
delfeldonl. I 
Königlich Preußischer 21. Mai d. I. 
Regierungspräsident zu 
Oppeln, « 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment