Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
A. Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • A. Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906.
  • B. Dienstvorschriften zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906.
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 138 — 
Ware nach deren handelsüblicher oder sonst sprachgebräuchlicher Benennung und der Art der Beschaffenheit 
angegeben werden. In den in Anlage B des Statistischen Warenverzeichnisses aufgeführten Fällen sind 
die Waren nach anderen Masstäben als nach Gewicht oder neben dem Gewicht auch nach anderen Maß 
stäben anzumelden. In den in Anlage C bezeichneten Fällen ist der Wert der Waren anzumelden. 
(2) Zur richtigen Auwendung des Statistischen Warenverzeichnisses dient das Alphabetische Ver- 
zeichnis dazu, das die einzelnen Waren nach ihren handelsüblichen oder sonst sprachgebräuchlichen Benen- 
nungen in alphabetischer Ordnung aufführt und bei jeder derselben die Nummer des Statistischen Warenver- 
zeichnisses sowie alles sonst für eine richtige statistische Ammeldung und Anschreibung Erforderliche angibt. 
(3) Sofern eine Ware in diesem Verzeichnisse nicht genannt ist, ist sie mit ihrer handels- 
üblichen oder sonst sprachgebräuchlichen Benennung anzumelden. Läßt sich hieraus die statistische 
Nummer noch nicht bestimmen, so ist außerdem der Stoff, aus dem die Ware hergestellt ist, die Art 
der Bearbeitung und der Verwendungszweck anzugeben. 
(4) Für den Verkehr des Freihafens Hamburg mit dem Auslande seewärts kommt ein ver- 
einfachtes vom Senat in Hamburg im Einvernehmen mit dem Reichskanzler festzustellendes statistisches. 
Warenverzeichnis in Anwendung. Die Gattung der Ware ist nach ihrer handelsüblichen oder sonst 
sprachgebräuchlichen Benennung, soweit möglich unter Angabe des Stoffes, aus dem die Ware her- 
gestellt ist, und der Art der Bearbeitung anzumelden. 
(0) Soweit im Statistischen Warenverzeichnisse für die Aus= und Durchfuhr allgemeinere 
Warenbenennungen durch Zusammenfassung einzelner Nummern, wie bei Pinseln, Messerschmiedewaren, 
Fahrradteilen usw. zugelassen sind, ist dies bei den Nummern des Statistischen Warenverzeichnisses be- 
sonders ersichtlich gemacht. 
(6) In Fällen, in denen an Stelle der Anmeldescheine die Zollanmeldungen treten (§ 4 des 
Gesetzes), genügt für den Eingang auf und den Abgang von Niederlagen, für die Durchfuhr durch 
das Zollgebiet und vom Zollgebiete durch das Ausland nach dem Zollgebiete die Anmeldung der 
Gattung und Menge der Waren nach den gollgesetzlichen Vorschriften. In den Anmeldungen zum 
Eingang in den freien Verkehr und zum Ein= oder Ausgang im Veredelungsverkehre sind die Angaben 
über die Gattung und Menge der Waren nach den Bestimmungen unter Absatz 1 bis 3 zu ergänzen. 
Handelt es sich um eine Ware, für welche die Angabe des Wertes vorgeschrieben ist, so ist in der 
Anmeldung auch deren Wert zu vermerken (Absatz 1). Bei der Durchfuhr von Waren vom Inlande 
durch das Ausland nach dem Inland, ohne Zollüberwachung auf Grund unmittelbarer Begleitpapiere, 
sowohl aus dem freien Verkehre stammender als auch ausländischer von Niederlagen im Zollgebiete 
herkommender, genügt eine Benennung der Waren nach den zollamtlichen Vorschriften für die Ab- 
fertigung mit Anmeldung für den Zwischenauslandsverkehr (Deklarationsschein) oder mit Zollbegleitschein. 
(7) Wenn in besonderen Fällen bei der Einfuhr Befreiung von der zollamtlichen Beschau der 
Waren durch Bundesratsbeschluß gestattet ist, wie bei der Rückbeförderung von Ausstellungsgütern aus 
dem Auslande, so genügt die Angabe der Gattung, der Menge und des Herkunftslandes in den An- 
meldungen auf Grund der dem zunächst zur Anmeldung Verpflichteten zur Verfügung stehenden 
Frachtpapiere usw. Dieser ist aber verpflichtet, den Empfänger der Waren namhaft zu machen. Aus- 
stellungsgüter, die nicht vormerklich behandelt werden, sind bei der Ein= und Ausfuhr als solche aus- 
drücklich in dem Anmeldeschein unter Angabe des Ausstellungsorts und des Empfängers oder Ver- 
senders zu bezeichnen. 
(8) Bei den nach Gewicht anzumeldenden verpackten Waren ist das Reingewicht anzugeben. 
Wenn in den einzelnen Packstücken nur eine Warengattung enthalten ist, genügt die Angabe des Roh- 
gewichts und der Verpackungsart. Ausgenommen sind die unmittelbar aus dem Ausland oder von 
einer Niederlage, einem Freibezirk oder Zollausschlusse zum Eingang in den freien Verkehr angemeldeten, 
nach dem Rohgewichte zollpflichtigen Waren, bei denen das in den Zollpapieren angegebene Roh- 
gewicht auch für die statistische Ammeldung genügt. Bei Flüssigkeiten und den zur Einfuhr kommenden 
verdichteten Gasen wird die unmittelbare Umschließung zum Reingewichte gerechnet. Bei der Einfuhr 
von flüssigen tierischen und pflanzlichen Fetten, fetten Olen und Mineralölen zur Veredelung, auf eine 
Niederlage, auf ein fortlaufendes Konto, in einen Freibezirk oder einen Zollausschluß sowie bei der 
Ausfuhr ist das Eigengewicht der flüssigen Fette, fetten Ole und Mineralöle — sonach ohne das Ge- 
wicht der Umschließungen und der zur Beförderung dienenden Behältnisse — bei der Ausfuhr von ver- 
dichteten Gasen das Eigengewicht der Gase ohne Stahlflaschen usw., anzumelden. 
Beim Durchfuhrverkehre genügt die Angabe des Rohgewichts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment