Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
A. Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • A. Ausführungsbestimmungen zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906.
  • B. Dienstvorschriften zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906.
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

. 
W 
— 152 — 
(3) Bei allen anderen aus dem Binnenlande zunächst nach dem im Zollgebiete belegenen Teile 
der Stadt Hamburg gehenden Waren, die erst von dort aus nach dem Freihafen oder fremden Ländern 
versandt werden, gilt Hamburg als Versendungsort und als Versender der dort wohnende Empfänger, 
in dessen Eigenhandel die Ware vor der Ausfuhr nach dem Ausland übergegangen ist. Ist der Emp— 
fänger ein Spediteur, so hat er die für Spediteure gegebenen Vorschriften zu beachten (vgl. § 21). 
(4) Wegen der Angabe des Freihafens Hamburg als Bestimmungsland vgl. §& 3 (7) und (8). 
Die Angabe „Freihafen Hamburg“ als Bestimmungsland genügt hiernach nicht, es ist vielmehr beizu- 
fügen: „zur Lagerung“ oder „zum Verbrauch“ oder „zur Be= oder Verarbeitung“. Ist ein anderes 
Land als Bestimmungsland angegeben, so ist in dem Ausfuhranmeldescheine für den Fall, daß die 
Ware nicht unmittelbar an das Schiff oder den Kai, sondern auf ein landfestes Lager gebracht werden 
soll, seitens des Warenführers oder des hamburgischen Empfängers letzteres anzugeben. 
(5) Ist zur Zeit der Ausfuhr in den Freihafen das Bestimmungsland nicht bekannt, so ist in 
der Spalte „Land der Bestimmung der Ware“ der Vermerk „vorläufig Freihafen Hamburg"“ zu machen 
und der Name des hamburgischen Empfängers anzugeben, der den Anmeldeschein unter Beifügung 
seiner Unterschrift vor Weiterbeförderung der Ware hinsichtlich des Bestimmungslandes zu ergänzen hat. 
B. Ausgang aus dem Freihafen Hamburg. 
8 36. 
Ausgang seewärts. 
(1) Als nach See ausgehend haben diejenigen Waren zu gelten, die in demselben Beförde- 
rungsmittel oder unter Anderung desselben, ohne dazwischen liegende Lagerung am Lande, aus dem 
Freihafen Hamburg über die Zollgrenze auf der Elbe bei Cuxhaven oder über die Zollgrenze auf der 
Kieler Föhrde ausgeführt werden. Als nach See ausgehend gelten auch die vom Freihafen Hamburg 
mit der Eisenbahn nach Cuxhaven beförderten, von dort nach See ausgehenden Waren. 
(2) Für die Reichsstatistik sind nur diejenigen seewärts aus dem Freihafen ausgehenden 
Waren anzumelden, die sich auf einem landfesten Lager des Freihafens befunden haben oder im Frei- 
hafen erzeugt oder dort hergestellt sind. 
(3) Die Anmeldung der aus dem Freihafen Hamburg seewärts ausgehenden Waren erfolgt 
durch den Hamburger Versender oder Absender. Wohnen letztere nicht in Hamburg und haben sie 
dort auch keinen Vertreter, so hat der Warenführer die Anmeldung zu bewirken. 
(4) Die Anmeldung der nach See ausgehenden Waren hat innerhalb 14 Tagen nach deren 
Verladung mit Anmeldeschein nach dem Muster der Anlage 11 zu erfolgen. 
(5) Die Ausfuhranmeldung muß außer den erforderlichen Angaben über Gattung, Menge 
und Wert sowie Bestimmungsland noch enthalten: 
a) den Namen des Schiffes, mit dem die Ware ausgegangen ist, und den Tag der Ver- 
ladung, 
b) die Anzahl, Art, Marke und Nummer der Packstücke, 
c) Angabe über die Herkunft der Ware und zwar ob sie 
a) im deutschen Zollgebiete, 
5) im Freihafen Hamburg, und zwar für Rechnung eines In= oder Ausländers 
(siehe § 3), 
7) im Auslande 
erzeugt oder hergestellt ist. 
(6) Das Hamburgische Deklarationsbureau kann im Bedürfnisfalle Handeltreibenden in 
Hamburg auf Antrag gestatten, daß sie bei Zusammenpackung verschiedener Waren in einem Packstücke 
den Gesamtinhalt hinsichtlich der Gattung allgemein und hinsichtlich der Menge nach dem Rohgewichte 
nebst Verpackungsart anmelden, wenn sie sich verpflichten, den Wert der Sendung in deutscher Währung 
mitanzugeben. Die Wertangabe hat nach §5 1 (13) zu erfolgen. 
(7) Wenn die Konnossemente oder sonstigen Ladungspapiere über nach See ausgegangene 
Waren nicht auf den Namen des Anmeldenden lauten, so ist in den Anmeldungen anzugeben, auf 
wessen Namen sie ausgestellt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment