Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
3. Seefischerei-Zollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

4. Prüfungs= 
beschelnigung. 
5. Tagebuch. 
III. Behand- 
lung der Fang- 
ergebnisse. 
1. Allgemeine 
Vorschrift. 
2. Umladung. 
J. Zubereitung 
oder Verarbeitung 
in einer auelän- 
dischen Anstalt. 
a) Antrag auf 
Gestattung. 
— 258 — 
rüstung begonnen werden. Die Ermittelung des Gewichts der Vorräte an Salz usw. ist nur 
erforderlich, wenn gegen die Richtigkeit der Gewichtsangaben Bedenken bestehen. 
85. 
Die Zollstelle hat das Ergebnis der Prüfung auf beiden Ausfertigungen der Anmeldung 
unter Beifügung des Amtsstempels zu vermerken. Die eine Ausfertigung ist dem Führer des 
* aäsustellen und von ihm an Bord aufzubewahren; die andere Ausfertigung verbleibt bei 
er Zollstelle. 
Vor dem Auslaufen des Schiffes eingetretene Veränderungen gegenüber der Anmeldung 
sind vom Reeder oder Schiffsführer sofort der Zollstelle schriftlich anzuzeigen und von dieser nach 
Prüfung des Sachverhalts auf beiden Ausfertigungen der Anmeldung zu vermerken. 
86. 
Der Führer des Schiffes hat in Gemeinschaft mit dem im Range ihm zunächst stehenden 
Manne der Besatzung das Ergebnis der Fischerei in das Schiffstagebuch einzutragen. Daselbst 
ist auch anzugeben, ob, wie und in welchen Mengen Fangergebnisse an Bord zubereitet oder ver— 
arbeitet, auf ein anderes Schiff umgeladen (§ 8) oder an eine im Auslande gelegene Gewerbs- 
anstalt (§5 9 bis 11) abgeliefert worden sind. 
§ 7. 
Zur Zubereitung und Verarbeitung der Fangergebnisse und der davon gewonnenen Er- 
zeugnisse dürfen nur solche Stoffe verwendet werden, die aus dem freien Verkehre des deutschen 
Zollgebiets stammen und in der Anmeldung (§ 3) aufgeführt sind. Für Salz gilt diese Be- 
schränkung nur in den Fällen, in denen auch im deutschen Zollgebiete die Verwendung abgabe- 
freien Salzes nach den bestehenden Bestimmungen unzulässig ist. 
88. 
Die Fangergebnisse oder die daraus an Bord des Fangschiffs gewonnenen Erzeugnisse 
dürfen in der Nähe der Fanggründe zur Beförderung nach dem deutschen Zollgebiet auf ein 
anderes Schiff (Frachtschiff) umgeladen und auch vorher vorübergehend an einem ausländischen 
Hafenplatz an Land gebracht werden. Zu diesem Zwecke hat der Führer des Fangschiffs die 
Packstücke mit Schiffsbleien sicher zu verschließen und über jede Sendung eine Erklärung nach dem 
nachstehenden Muster 1 in doppelter Ausfertigung auszustellen. Die eine Ausfertigung hat die 
Sendung bis zur Eingangszollstelle (§ 12) zu begleiten. Die andere Ausfertigung ist vom Führer 
des Fangschiffs an die Eingangszollstelle oder an den Reeder des Fangschiffs zu senden und in 
letzterem Falle vom Reeder sogleich der Eingangsgzollstelle zu übermitteln. 
ei Heringen, die mit sogenannten Jagerschiffen der Reederei des Fangschiffs befördert 
werden, kann von der Anlegung des Bleiverschlusses und der Ausstellung der zweiten Ausfertigung 
der Erklärung (Muster 1) abgesehen werden. 
§ 9. 
Die Zubereitung oder Verarbeitung der Fangergebnisse kann in einer im Auslande ge- 
legenen, dem Fischer oder dem Reeder des Fangschiffs gehörigen oder auf dessen Rechnung be- 
triebenen Anstalt vorgenommen werden. 
Wer hiervon Gebrauch machen will, hat die Genehmigung bei der für seinen Wohnsitz 
zuständigen Direktivbehörde schriftlich nachzusuchen und dabei die Lage der Anstalt, den Namen 
und den Heimatort ihres Verwalters, Namen und Heimathafen der Fangschiffe und die Art der 
Zubereitung oder Verarbeitung der Fangergebnisse anzugeben. Auch sind die Art der Verpackung 
der gewonnenen Erzeugnisse und die Zollstellen zu bezeichnen, bei welchen die für das deutsche 
Zollgebiet bestimmten Erzeugnisse der Anstalt eingeführt werden sollen. 
Der Gesuchsteller hat sich in einer Verhandlung zu verpflichten, in die Anstalt nur solche 
Fische, Robben, Wal= und andere Seetiere, die von ihm oder von Mannschaften seiner Schiffe ge- 
fangen sind, jedoch keine in fremdländischen Küstengewässern (§ 1 Abs. 3) gefangenen Schal= und 
Krustentiere, aufzunehmen. Ferner hat er sich zu verpflichten, zur Zubereitung der Fangergebnisse, 
soweit nicht im § 7 hinsichtlich des Salzes etwas anderes bestimmt ist, nur solche Stoffe zu ver- 
wenden, die aus dem freien Verkehre des deutschen Zollgebiets stammen. Auch hat er sich der 
im § 19 vorgesehenen Vertragsstrafe unter Verzicht auf den Rechtsweg zu unterwerfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment