Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 296 — 
Eingangsstelle ermittelten Zollbetrag zu hinterlegen. Dabei ist ihm zugleich zu eröffnen, daß er die 
durch die nochmalige Wertabschätzung entstehenden Kosten zu tragen habe, falls diese zu seinen Ungunsten 
ausfalle. Zur Deckung dieser Kosten kann von ihm die Hinterlegung oder Sicherstellung eines an- 
gemessenen Betrags verlangt werden. 
Dem Abfertigungspapier ist eine genaue Beschreibung des Pferdes unter Hervorhebung etwaiger 
besonderer Kennzeichen und unter Angabe seines Stockmaßes beizufügen. Außerdem ist das Tier mit 
einem Nämlichkeitszeichen zu versehen. Jedoch kann auf Antrag des Einbringers von der Anlegung 
eines solchen abgesehen werden, wenn das Pferd alsbald in Gebrauch genommen werden soll und gegen 
die Zuverlässigkeit des Antragstellers keine Bedenken bestehen. 
Ferner hat die Zollstelle dem Einbringer zu Protokoll zu eröffnen, daß er das Pferd bis zum 
Austrage der Sache zur Verfügung der Zollbehörde zu halten habe, und daß, wenn er durch vorherige 
anderweite Verfügung über das Tier die nochmalige Wertabschätzung wesentlich erschwere, seine Be- 
schwerde als zurückgezogen angesehen werden würde. 
Endlich ist dem Einbringer zur Bezeichnung seines Sachverständigen und zur Beibringung 
etwaiger Beweisstücke eine angemessene Frist mit der Eröffnung zu setzen, daß, wenn er bis zu ihrem 
Ablaufe die erforderlichen Mitteilungen der Zollstelle nicht eingereicht habe, seine Beschwerde als zurück- 
gezgogen angesehen und der hinterlegte Zollbetrag endgültig werde vereinnahmt werden, ohne daß ihm 
ein weiteres Recht auf nochmalige Wertabschätzung zustehe. 
8. Sind aus Osterreich-Ungarn eingehende Pferde von einem amtlichen Zeugnis einer 
Staatspferdezuchtanstalt dieses Staates oder eines im Staats= oder Landesdienste dieses Staates an- 
gestellten Tierarztes über den Wert der Tiere am Versendungsorte begleitet, so hat die Zollstelle das 
Zeugnis in der Regel als eine ausreichende Grundlage für die Einreihung der Tiere in eine der Wert- 
staffeln der Tarifnummer 100 anzunehmen, sofern der Zollpflichtige den Abfertigungspapieren eine Zu- 
sammenstellung der bei der Versendung der Pferde bis zur Grenzgollstelle entstandenen Fracht= sowie 
der etwaigen Versicherungs= und Kommissionskosten beifügt und das Zeugnis den nachstehenden Be- 
dingungen entspricht: 
a) Aus dem Zeugnisse muß hervorgehen, daß die Schätzung auf Grund einer eingehenden Be- 
sichtigung erfolgt ist. 
b) Das Zeugnis muß die genaue Beschreibung jedes einzelnen Pferdes nach Alter, Stock= oder 
Bandmaß, Farbe, Abzeichen und sonstigen Eigentümlichkeiten, sowie die Gründe enthalten, 
welche für die Abschätzung des Wertes maßgebend gewesen sind. 
J)Ist das Zeugnis nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so muß ihm eine amtlich beglaubigte 
Ubersetzung beigefügt sein. 
Behufs Festsetzung der Wertstaffel sind von der Zollstelle dem in dem Zeugnis angegebenen 
Werte die in der im vorstehenden Absatz 1 genannten Zusammenstellung aufgeführten Kosten hinzu- 
zurechnen. Zu der hierüber in den Abfertigungspapieren aufgestellten Berechnung hat der Amtsvorstand 
u bescheinigen, daß sämtliche bei der Versendung entstandenen Kosten nach den von ihm eingesehenen 
Belegen oder den sonst angestellten Erhebungen richtig angegeben sind. Das Zeugnis und die Zusammen- 
stellung werden Belege zu den Abfertigungspapieren. 
Entspricht das Zeugnis nicht den vorstehend angegebenen Bedingungen oder bestehen gegen die 
Zugrundelegung des Zeugnisses für die Wertfestsetzung sonst erhebliche Bedenken, so ist nach den vor- 
stehenden Ziffern 3 bis 7 zu verfahren. 
9. Die durch die örtlichen Verhältnisse oder sonst noch erforderlich werdenden Anordnungen, 
insbesondere die Bestimmungen über die Entschädigungen, welche den Sachverständigen zu gewähren 
sind, werden von den zuständigen Landesbehörden getroffen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment