Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
10. Einfuhrscheinordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 319 — 
S 10. 
Fallen die gLemäß den §§ 2 Abs. 1, 5 Abs. 3, 7 Abs. 3 und § 3 der Anlage 1 einge- 
holten Gutachten zu Ungunsten des Anmelders aus und kann im Falle des § 3 der Anlage 1 
auch der Nachweis der Herstellung des Mehles innerhalb der beanspruchten Klasse nicht aus den 
Büchern geführt werden, so hat der Anmelder die dadurch entstandenen Kosten zu tragen. 
8 11. 
Anmeldungen zur Ausfuhr mit dem Anspruch auf Erteilung von Einfuhrscheinen sind zulässig: 
I. Hinsichtlich der im § 1 genannten Fruchtarten: 
a) bei den Hauptzollämtern und Nebenzollämtern 1 an der Grenze, 
b) bei den Amtern mit öffentlichen Niederlagen, v 
xc) bei den von der obersten Landesfinanzbehörde besonders ermächtigten Amtern. 
II. Hinsichtlich der Müllerei= oder Mälzereierzeugnisse bei der Amtsstelle, in deren Be- 
zirke die betreffende Gewerbsanstalt belegen it 
III. Hinsichtlich des aus Raps oder Rübsen hergestellten Rüböls: 
a) bei der Amtsstelle, in deren Bezirke die betreffende Gewerbsanstalt belegen ist, 
sofern nicht eine Überführung des rohen Oles behufs Reinigung in eine andere 
Betriebsanstalt stattgefunden hat, 
b) falls eine Üüberführung des rohen Rüböls behufs Reinigung in eine andere Be- 
triebsanstalt erfolgt ist, entweder bei der unter III a genannten Amtsstelle oder 
bei der Amtsstelle, in deren Bezirke die andere Betriebsanstalt belegen ist. 
4 Bei nachgewiesenem dringenden Bedürfnisse kann die oberste Landesfinanzbehörde in den 
Fällen zu ll und III Ausnahmen zulassen. 
. · §12. 
» Uber die Mengen, welche mit dem Anspruch auf Erteilung von Einfuhrscheinen ausge- 
geführt oder niedergelegt werden sollen, ist der Amtsstelle (§ 11) eine Anmeldung nach Muster A 
in zwei Stücken zu übergeben. Auf der ersten Seite der Anmeldung ist die Zahl der beantragten 
Einfuhrscheine sowie die auf jeden Schein entfallende Menge, welche nicht unter 5 dz Reingewicht 
betragen darf, anzugeben und dabei von dem Anmelder die Versicherung abzugeben, daß die an- 
gemeldeten Fruchtarten aus dem freien Verkehre des Zollgebiets stammen, oder daß die ange- 
meldeten Müllerei= oder Mälgzereierzeugnisse oder Rüböle von dem Anmelder selbst im freien Ver- 
kehre des Zollgebiets hergestellt worden sind. Zugleich mit der Abgabe der Anmeldung ist die 
zur Ausfuhr angemeldete Ware zur amtlichen Prüfung vorzuführen. In den Anmeldungen sind 
die zur Ausfuhr bestimmten, mit Rüböl gefüllten Fässer usw. einzeln nach dem Rein-“) und 
Eigengewicht aufzuführen, in allen übrigen Fällen ist das Rohgewicht der einzelnen Packstücke und 
für den Fall, daß die Versendung in unverpacktem Zustand erfolgt, das Reingewicht der Menge, 
bei Müllerei= und Mälzereierzeugnissen sowie bei Rüböl auch die handelsübliche Benennung des 
dhsruguses anzugeben. Bei Roggen= und Weizenmehl greift außerdem die Bestimmung im § 4 
. atz. 
Die Amtsstelle trägt die Anmeldungen, von welchen das eine Stück mit „erstes Stück“ 
und das andere mit „zweites Stück“ zu bezeichnen ist, in ein nach Muster B zu führendes Ab- 
fertigungsbuch ein und nimmt die Prüfung vor. Mit Genehmigung des Amtsvorstandes kann 
die Prüfung und weitere Abfertigung außerhalb der Amtsstelle vorgenommen werden. Der Be- 
fund hat bezüglich der Fruchtarten (5 2) und der Mälzereierzeugnisse aus Gerste (§ 5) eine An- 
gabe über deren marktgängige Beschaffenheit zu enthalten. Das Ausgangs= oder Niederlageamt 
kann den Befund des Anmeldeamts bezüglich der Ausbeuteklasse und des Anspruchs der Müllerei- 
und Mälzereierzeugnisse sowie der Rüböle auf Erteilung eines Einfuhrscheins nicht beanstanden. 
st das Amt, bei welchem die Anmeldung erfolgt, gleichzeitig das Ausgangs= oder Nieder- 
lageamt, so genügt die UÜbergabe der Anmeldung in einem Stücke; das Amt bewirkt alsdann zu- 
gleich die Abfertigung zum Ausgang oder zur Niederlage; andernfalls übergiebt es nach stattge- 
*) Unter Reingewicht des Rüböls ist nach Maßgabe des § 3 Abs. 3 des Zolltarifgesetzes das Eigengewicht 
des Rüböls einschließlich des Gewichts der unmittelbaren Umschließungen zu verstehen. 
7. Tragung der 
Kosten für Gut- 
achten. 
8. Für die An- 
meldung zur 
Ausfuhr zustän- 
dige Amtsstellen. 
9. Verfahren bei 
der Ausfertigung 
und Erledigung 
der Aue fuhr. 
anmeldungen. 
Behandlung der 
Waren waͤhrend 
der Beförderung. 
N% Ner
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment