Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen über die Anwendung der vertragsmäßigen Zollsätze für Gerbstoffauszüge.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage. Vorschriften über die chemische Untersuchung von Galläpfel- und Sumachauszügen sowie von Eichenholz-, Fichtenholz- und Kastanienholzauszügen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Wertbestimmung der Einfuhrscheine im Zollverkehr, vom 12. Februar 1906.
  • Verschnittwein-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Anwendung der vertragsmäßigen Zollsätze für Gerbstoffauszüge.
  • Anlage. Vorschriften über die chemische Untersuchung von Galläpfel- und Sumachauszügen sowie von Eichenholz-, Fichtenholz- und Kastanienholzauszügen.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 464 — 
stoffauszugs und der jedesmal frisch zu bereitenden Chromalaun-Jodlösung in Probierröhrchen von 
gleicher Weite über einer weißen Unterlage betrachtet. Andere Gerbstoffauszüge geben tiefbraune oder 
dunkelrot gefärbte Lösungen. 
Ergeben sich bei der Beurteilung der Farbentiefe Zweifel oder ist der verdünnte Gerbstoffauszug 
dunkler als die Vergleichsflüssigkeit, so ist die Prüfung nach 2 vorzunehmen. 
2. Prüfung durch Ausfärbung auf chromierter Wolle. 
Von dem zu untersuchenden Auszuge wird so viel, als 2 g Trockenstoffen entspricht"), in einem 
hohen Becherglas in 250 cem Wasser gelöst. In diese, in ein siedendes Wasserbad gestellte Lösung wird 
ein Strang von 3·g Wolle gehängt, der um einen auf dem Becherglase liegenden Glasstab geknotet ist, 
und darin 4 Stunden lang erhitzt; hierauf läßt man das Becherglas über Nacht stehen. Nach 12 bis 
18 Stunden wird die Wolle ausgedrückt und in 150 cem einer auf 70° C. erwärmten 1 v. H. haltenden 
wässerigen Kaliumbichromatlösung mit Hilfe eines Glasstabs eine Viertelstunde lang umhergezogen. 
Danach wird die Wolle ausgewaschen und getrocknet. Mit Sumach= oder Galläpfelauszug wird in dieser 
Weise eine ziemlich helle, grünlichbraune Färbung erzielt, deren richtige Beschaffenheit durch eine ent- 
sprechend hergestellte Vergleichsfärbung mit unzweifelhaft echtem Gerbstoffauszuge der gleichen Art und 
von annähernd gleichem Gehalt an Trockenstoffen sicherzustellen ist. Die übrigen wichtigeren Gerb- 
stoffe liefern bei gleicher Behandlung wesentlich dunklere, reiner braune oder rotbraune Farbentöne. 
II. Eichenholzauszüge, Fichtenholzauszüge und Kastanienholzauszüge. 
Liegt nach den unter 1 1 und 2 angeführten Prüfungen weder Galläpfel= noch Sumachauszug 
vor- so wird reiner Eichenholz= oder Kastanienholzauszug weiter nach den folgenden Vorschriften 
erkannt. 
1. Verhalten gegen Bromwasser. 
Werden 10 cm eines mit der zehnfachen Menge Wasser verdünnten flüssigen oder in der zehn- 
fachen Wassermenge gelösten festen Auszugs durch Stehenlassen oder durch Filtrierung über Asbest oder 
Glaswolle geklärt und mit der gleichen Menge Bromwasser versetzt, so entsteht kein Niederschlag, wenn 
reine Eichenholzauszüge oder reine Kastanienholzauszüge vorliegen. 
· 2. Verhalten gegen konzentrierte Schwefelsäure. 
Werden etwa 2 g Auszug bei nicht mehr als 100° C. getrocknet und von dem Rückstand etwa 
0,05 g mit 5 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure in einem Porzellanschälchen vermischt, so entsteht mit 
keinen Eichenholt= oder Kastanienholzauszügen eine grünlichbraune, nicht aber eine rotbraune oder purpur- 
rote Färbung. 
3. Verhalten gegen Zinnchlorür-Salzsäure. 
Wird 1 cem eines flüssigen Auszugs oder 1 cem einer Lösung eines festen Auszugs in der 
dreifachen Wassermenge mit 10 cem einer Lösung von 50 8 Zinnchlorür in 100 g Salzsäure von der 
Dichte 1,19 vermischt, so entsteht bei reinen Eichenholz= oder Kastanienholzauszügen nach einigen Mi- 
nuten eine gelbe oder gelbbraune — nicht eine rote oder violette — Färbung. 
4. Prüfung durch Ausfärbung auf chromierter Wolle. 
Falls die zu 1 bis 3 aufgeführten Prüfungen ein zweifelhaftes Ergebnis haben, so ist nach dem 
unter 1 2 beschriebenen Verfahren die Ausfärbung auf Wolle vorzunehmen und die erhaltene Färbung 
mit gleichzeitig dargestellten Proben aus reinen Eichenholz= oder Kastanienholzauszügen zu vergleichen. 
Es empfiehlt sich, zu dieser Vergleichung auch Ausfärbungen mit Fichtenrindenauszug und Quebracho- 
auszug herzustellen. 
Schlußbemerkung. 
Läßt sich auf Grund der unter 1 und II aufgeführten Prüfungen keine sichere Entscheidung über 
die Natur des Gerbstoffauszugs treffen, oder ist die zollbegünstigte Einfuhr eines Gerbstoffauszugs als 
Fichtenholzauszug beantragt, so ist eine eingehende Untersuchung durch einen der bestellten Fach- 
chemiker vorzunehmen. 
*) Diese Menge wird nach dem Ergebnisse der nach 1 à ausgeführten Bestimmung des Trockenstoffgehalts berechnet. 
3,9 — 2 
1,8 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. —Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. 
In dem vorher angeführten Beispiele wären = 1,3 g des Auszugs anzuwenden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment