Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen über die Anmeldung des Verkehrs der Häfen an der Unterelbe und an der Unterweser untereinander.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Verschlußordnung für Elbeschiffe nebst Ausführungsbestimmungen.
  • Bestimmungen über die Anmeldung des Verkehrs der Häfen an der Unterelbe und an der Unterweser untereinander.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 479 — 
Erfährt im Umladehafen das ursprüngliche Bestimmungsland der Waren eine Anderung, so ist 
von der Anmeldestelle dieses Hafens der Anmeldestelle am ersten Ausgangshafen hiervon Mitteilung 
zu machen, die das Weitere wegen Berichtigung der ersten Anschreibung veranlaßt. 
Auf die statistische Behandlung des vorstehend nicht genannten Verkehrs der Häfen an der 
Unterelbe und an der Unterweser untereinander finden die Bestimmungen im § 41 (1) der Dienst- 
vorschriften zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande, vom 7. Februar 
1906 Anwendung. 
Z Für den Umladeverkehr zwischen Bremen und Bremerhaven kann der Senat der freien Hanse- 
stadt Bremen weitergehende Erleichterungen gewähren. 
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 15. Februar d. J. beschlossen, daß die obersten Landesfinanz- 
behörden ermächtigt werden, für kakaohaltige Waren, die in der Zeit vom 1. März bis 30. April 1906 
ausgeführt oder niedergelegt werden, und zu deren Herstellung erwiesenermaßen zum Satze von 35 M. 
für den Doppelzentner verzollter Kakao verwendet worden ist, die Kakaozollvergütung nach den bis- 
herigen Sätzen gewähren zu lassen. 
  
4. Poli zeiwesen. 
  
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
" Name und Stand Alter und Heimat Behörde, welche die Datum 
S 9 uns Ausweisungs- 
2 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 8. 4. b. 6. 
  
  
  
  
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
  
1. Anton Bai, Architekt, geboren am 27. Januar 1872 zu Mar-Verrat militärischer Königlich Preußischer 17. Februar 
tara, Provinz Pavia, Italien, ita= Geheimnisse (6 Jahre Regierungspräsident zus d. J. 
lienischer Staatsangehöriger, 6 Monate-#uchthaus, Potsdam, 
l laut Erkenntnis vom 
8. November 1902), 
.. Franz (Anton) Szo- geboren am b. August 1878 oder 1879 Diebstabl (2 Jahre derselbe, 10. Januar 
boziski, lauch zu Kocznicka, Kreis Nowardonska, Zuchthaus, laut Er- d. J. 
Greczack) genannt Bezirk Solnaszitz, Russisch -Polen, kenntnis vom 28.De- 
" Bilda— , Eisenbahn= russischer Staalsangehöriger, zember 1901), 
alrbeiter, 
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
3. Joseph Brada, Fa-geboren am 18. Mai 1875 zu Prestiz, Widerstand gegen die Königlich Bayerisches Be 7. dra 
brikarbeiter, Böhmen, österreichischer Staatsan= Staatsgewalt und| zirksamt Regen, 
gehöriger, Betteln, 
4. Joseph Buder, We- -glbren am 1. Mai 1863 zu Georgs-Bannbruch, Betteln Königlich Sächsische 4. September 
ber, walde, Bezirk Schluckenau in Böhmen, und Widerstand ge-Kreishauptmannschaft v. J. 
ortsangehörig ebenda, österreichischer gen die Staatsge- Bautzen, 
Staatsangehöriger, walt, 
5. Franz Foreyt, Ar. geboren am 6. Oktober 1862 zu Linz, Betteln, ech Preußischer 17. Februar 
6 beiter, Ober#-Osterreich, österreichischer Staats- Regierungspräsident zu d. J. 
angehöriger, Le e 
6. Thomas Gawel, geboren am 7. Dezember 1859 zu Nie-Bannbruch und Polizeibehörde zu ban- 19. Februar 
Arbeiter, polomice, Galizien, österreichischer Betteln, burg, d. J. 
Staatsangehöriger, 
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment