Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Volume count:
34
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Medizinal- und Veterinärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • 2. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 504 — 
ratur zu bereiten. Zur Herstellung der dreiprozentigen Lösung darf 
die Mischung frühestens 24 Stunden, spätestens 3 Monate nach ihrer 
Bereitung benützt werden. Die Lösung ist innerhalb 24 Stunden zu 
verwenden. 
Anstatt des Bepinselns kann auch eine Bespritzung mit einem 
von der Regierung des betreffenden Staates als geeignet zugelassenen 
Apparate erfolgen. 
3. Die verschärfte Art der Desinfektion (2b) ist in der Regel nur auf 
veterinär-polizeiliche Anordnung, ohne solche Anordnung jedoch auch dann vor- 
zunehmen, wenn die Wagen zur Beförderung von Klauenvieh von solchen Stationen, 
in deren Umkreise von 20 Kilometer die Maul= und Klauenseuche herrscht oder 
noch nicht für erloschen erklärt worden ist, gedient haben. Der zuständigen Ver- 
waltungsbehörde bleibt vorbehalten, die verschärfte Desinfektion (20) auch in 
anderen Fällen anzuordnen, wenn sie es zur Verhütung der Verschleppung der 
bezeichneten Seuchen für unerläßlich erachtet. 
4. Wenn Wagen mit einer inneren Verschalung der verschärften Des- 
infektion (2b) zu unterwerfen sind, ist die Verschalung abzunehmen und ebenso 
wie der Wagen zu reinigen und zu desinfizieren. 
5. Bei gepolsterten Wagen ist die Polsterung, die entfernbar sein muß, 
in ausreichender Weise zu reinigen. Hat eine Infektion des Wagens durch eine 
der unter 2b genannten Seuchen stattgefunden oder liegt der dringende Verdacht 
einer solchen Infektion vor, so muß die Polsterung verbrannt werden. 
Deer Wagen selbst ist in der zu 1 bis 3 angegebenen Weise zu behandeln. 
Ausländische (keinem der vertragschließenden Teile angehörige) Wagen, deren Pol- 
sterung nicht entfernbar ist, dürfen nicht wieder beladen werden. 
6. Bei Wagen, die zur Beförderung von einzelnen Stücken Kleinvieh 
(außer Geflügel) in Kisten oder Käfigen gedient haben und nicht durch Streu, 
Futter, Auswurfstoffe usw. verunreinigt wurden, gilt, vorbehaltlich der Festsetzungen 
zu 2b und 3), eine Waschung der Wände, des Fußbodens und der Decke mit 
heißem Wasser als ausreichende Desinfektion. 
Die zur Beförderung von verpacktem lebenden Geflügel benutzten Wagen 
sind nur dann den vorstehenden Vorschriften entsprechend zu reinigen und zu des- 
infizieren, wenn eine Verunreinigung durch Streu, Futter oder Auswurfstoffe 
stattgefunden hat. 
7. Die vertragschließenden Teile verpflichten sich, Eisenbahnwagen, die zum 
Transporte von Vieh der im Eingange bezeichneten Art benutzt werden, bei der 
Beladung oder bei den aus dritten Staaten kommenden Wagen beim Eintritt in 
ihre Gebiete auf beiden Seiten mit Zetteln von gelber Farbe und mit der Aufschrift 
»Zu desinfizieren zu bekleben. Sofern ein Wagen der verschärften Desinfektion 
unterzogen werden muß (2b, 3), ist er auf derjenigen Station, wo die Voraus- 
setzungen für diese Art der Desinfektion eintreten oder bekannt werden, mit Zetteln 
von gelber Farbe mit einem in der Mitte aufgedruckten senkrechten roten Streifen 
und der Aufschrift - Verschärft zu desinfizieren= zu bekleben. Nach der Desinfektion 
sind die Jettel zu entfernen und an ihrer Stelle solche von weißer Farbe mit dem
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.