Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 38.
Volume count:
38
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Brausteuergesetze vom 3. Juni 1906.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 13. Mahlbuch.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Brausteuergesetze vom 3. Juni 1906.
  • Muster 1. Beispiele für die Festsetzung zu viel erhobener und zurückzuzahlender Brausteuerbeträge bei wirtschaftlich zusammengehörigen Brauereien, die in verschiedenen Hebebezirken liegen.
  • Muster 2. Anmeldung zur steuerfreien Bereitung des Haustrunkes.
  • Muster 3. Nachweisung der Räume und Gefäße usw. der Bierbrauerei des Johann Wlasleben zu Neuenkirchen.
  • Muster 4. Änderungsanzeige.
  • Muster 5. Brauereirolle.
  • Anlage 6. Nachweisung der in der Brauereirolle vbermerkten Änderungen.
  • Muster 7. A. Vermessung des Geräts, in dem die Menge des gezogenen Bieres ermittelt werden soll.
  • Muster 8. B. Vermessung des Geräts, in dem die Menge des gewonnenen Bieres ermittelt werden soll.
  • Muster 9. Zuckerverwendungsbuch.
  • Muster 10. Steuerbuch.
  • Muster 11. Brausteuer-Gegenbuch.
  • Muster 12. Brausteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 13. Mahlbuch.
  • Muster 14. Einmaischungsbuch.
  • Muster 15. Rechnungsbuch.
  • Muster 16. Anmeldezettel.
  • Muster 17. Abfindungsnachweisung.
  • Muster 18. Aufsichtsbuch.
  • Muster 19. Bestand der Brauereien, Braustoffverbrauch, Biererzeugung und Ertrag der Bierabgaben.
  • Muster 20. Braustoffverbrauch, Bier- und Essigerzeugung sowie Steuerzahlung der einzeklnen Brauereiarten.
  • Muster 21. Die im Betriebe gewesenen Brauereien nach dem Malzverbrauch.
  • Anlage 1. Brausteuer-Vergütungsordnung.
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

Steuerhebebezirk: Fischhauson. Muster 13. 
(Ausf. Best. J57.) 
  
Mahlbuch 
der 
Brauerei des Friedrich Runce zu Camst##?? 
für den Monat August 1906. 
Enthält ric, Blätter, die mit einer ange- Das Mahlbuch ist in dem im Mühlenraum 
siegelten Schnur durchzogen sind. angebrachten Kasten aufzubewahren. 
T#usen,t den 20/. —/7 190. Fixchhausen, den 20. Iuli 1900 
(Siegel) Till, Till, 
Cbersteuer konfrofleur. Obersteuerkonfrolleur. 
Anleitung zum Gebrauche. 
1. Die Eintragungen in den Spalten 1, 2, 3 und 5 sind von dem Brauer unmittelbar vor Beginn 
der Vermahlung, die Eintragungen in den Spalten 4 und 6 bis 9 unmittelbar nach Beendigung 
der Vermahlung zu bewirken. 
2. In Spalte 7 ist, solange die Malzsteuermühle und die selbsttätige Verwiegungsvorrichtung richtig 
arbeiten und keine Verschlußverletzung vorliegt, der Unterschied zwischen den Anzeigen des Zählwerkes 
(Spalte 6 vermindert um Spalte 5) einzutragen. Tritt eine Störung im Gange der selbsttätigen 
Verwiegungsvorrichtung ein, oder ist der Verschluß verletzt worden, so ist sofort Anzeige an die 
Steuerhebestelle zu erstatten und darf die Vermahlung nur im Beisein eines nicht zur Familie des 
Brauers gehörigen und nicht zu ihm im Arbeits= oder Dienstverhältnisse stehenden Zeugen fort- 
gesetzt werden. Die Menge des geschroteten Mahzes ist in diesem Falle durch besondere Verwiegung 
zu ermitteln und die so ermittelte Menge in Spalte 7 unter Mitbeurkundung durch den zugezogenen 
Zeugen einzutragen. 
3. Am Schlusse des Monats ist das Mahlbuch von dem Brauer durch Aufrechnung der Spalte 7 ab- 
zuschließen, der Stand des Zählwerkes am Schlusse des Monats (letzte Eintragung in Spalte 6) nach 
Spalte 6 des Mahlbuchs für den folgenden Monat zu übertragen, die Ubertragung in beiden Mahl- 
büchern zu bescheinigen und das abgeschlossene Mahlbuch für den abgelaufenen Monat unaufgefordert 
der Steuerhebestelle spätestens bis zum dritten Tage des neuen Monats einzureichen. 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment