Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung im Jahre 1907, nebst den nachstehend veröffentlichten Bestimmungen und zugehörigen Mustern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. März 1907.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Drucksache Nr. III. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gewerbebogen.
Volume count:
III
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Statistik.
  • Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung im Jahre 1907, nebst den nachstehend veröffentlichten Bestimmungen und zugehörigen Mustern.
  • Bestimmungen, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. März 1907.
  • Drucksache Nr. I. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Haushaltungsliste Nr. ... (I)
  • Drucksache Nr. Ia. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gewerbeformular. Ergänzungsformular zur Haushaltungsliste Nr. ... (Ia)
  • Druckschrift Nr. II. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Land- und Forstwirtschaftskarte. (II)
  • Drucksache Nr. III. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gewerbebogen. (III)
  • Drucksache Nr. IV. Berufs- und Gewerbezählung vom 12. Juni 1907. Anweisung für die Zähler. (IV)
  • Drucksache Nr. V. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Kontrolliste für den Zähler Herrn ... (V)
  • Drucksache Nr. VI. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Anweisung für die Gemeindevorstände. (VI)
  • Drucksache Nr. VII. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gemeindebogen. Ergebnisse der Zählung nach den geprüften Kontrollisten. (VII)
  • Drucksache Nr. VIII. [korrigiert] I. Berufsstatistik (VIII)
  • Drucksache Nr. VIIIa. Ordnung der Berufsarten. (VIIIa)
  • Drucksache Nr. IX. II. Land- und forstwirtschaftliche Betriebsstatistik (IX)
  • Drucksache Nr. X. III. Gewerbliche Betriebsstatistik. (X)
  • Drucksache Nr. Xa. Ordnung der Gewerbearten mit Beziehung auf die Ordnung der Berufsarten. (Xa)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

109 
— 42 
  
Drucksache Nr. III. 
Vor Eintragung Aunleftung lesen! 
rv 1 
  
  
Mahgebend für die Eintragungen der 12. Juni 1907. 
Berufs= und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. 
Staat: Bezirk: Gemecinde: 
Gewerbebogen. 
Zur Haushaltungsliste Nr. Zählbezirk V9 r. 
Wieviel Gewerbebogen sind zu der nämlichen Haushaltungsliste von demselben Gewerbetreibenden aufgestelltꝰ 
  
Durch die Gewerbebogen sollen die Grundlagen für eine Statistik der gewerblichen Betriebe nach Personen— 
Anwendung von Motoren und Maschinen gewonnen werden. Die Gewerbetreibenden sind nach dem Reichs- 
bl, °„ . » „ . 
z« März 1002 verpflichtet, die zur Ausfüllung der Gewerbebogen erforderliche Auskunft zu erteilen. 
  
gesetze vom 25. 
  
  
Anleitung zur Ausfüllung des Gewerbebogens. 
Die gewerbliche Betriebszählung erstreckt sich auf: 1. Handwerk, 
2. Industrie (auch Hausgewerbe. Heimarbetl), 3 Baugewerbe, 4. Handels- 
gewerbe. 
wirtschuften, 7. Verkehre= und Transportgewerbe, ausschbeßlich der Euen- 
bahn-, Post., Tel-graphen= und Ferasprechbetriebe, r. Theatrr, Musik und 
Schaustelungegewerbe, 9. Fischerei, 10. gewerbliche (d. h. nicht ackerbau- 
maßige) Gärtnerei Gewerbebogen find autzustel’ en für Gewerbe- 
betrtebe, in denen, wenn auch nur zeitwene, 4 und mehr Personen 
(einsch ießlich des Inhabe #s oder sonstigen Betriebsl Uers) al#ig send oder 
etementare Kraft fur Umiriebemaschinen (Motoinen) oder Moror= 
wagen, #der Dampfkess. ! odne Kra'tübertragung, Lokomobilen, 
Dampffässer oder Dampfschirre, Segelschiffe, Barkassen ver- 
wender werden, oder wenn außerhalb der Betriebsftätte Personen 
beschäfttgt werden. Auch für zeitweilig rohende (unterb ochene) Gewerbe- 
beirieve (Kampagne-, Saisonvetriebe) ist ein Gewerbebogen aufzusteinn. 
Filialen 1Zweiggeichäfte) mit einener Leuung sowie örtlich abgetrennte 
Betriebs ableilungen, selbst wienn nur vorubergenend eingerichter, sind als 
selbstan #ige Leiriebe zu bet achten; für jede derselben ist dumgrmäß ein de 
sonderer Gewerbebogen au-zurüllen. « 
As-sgetuuccucrddesGewerebogenamSitzededGcwetbebetriebä 
da,1vosid1vnsKontosbsfinder. .. - 
In der Rege: ist über j den Betrieb ein Gewerbebogen aus ufüllen. 
Jür ves'schiedenartige wewerbe sind, auch wenn sie zu einem Beniebe 
vereinigt sind, uler gemeimamer Leitung nehen und jfüc sie eine gemeinsame 
Buchfüarung nat si det, getre me ungaben zu machen. Je em besonde er 
Gewerbebogen ist auch a zm ünen: " " 
a) jür jede in fich abgeschiossene und zu einer besonderen Betriebs— 
abteilung vere nigte Stufe des nchnischen Produttionsprozesses, die 
5 Bergbaubetriebe. Sallnen unod Hiiten, 6 Gast und echank- 
so geftaltet ist, daß sie auch als selbständiger Gewerbebetrieb vor- 
tommt. z. B. die zu eine Tuchfabrik gebörige Wolwäscherei, 
Spinneret, Weberei, #ppre#iuram stau, Färbe#iz; 
b) für jlde zur Duchführung des Gesamtberriebs bestimmte, technisch 
in sich abgeschilonene und zu einer b sonderen Betriedsabtei ung 
vereinigte, c gänze de, vorbereitende, abschließende arbeit, z. B. die 
Eisgew unungsanstalt ei er Brau rei Gaeanstall einer Tuch abrik, 
Modelnschlerei einer Maschinenfsabrik, Kistenherstel ungs ansta. einer 
Reisstärkerabr.k usw. · · 
BetHauv-IH-,Vertehrs-,Vsrficherungs-,Bank-undavderenkauf- 
månniscynBstriebenistjceknvksonderkrGemccbcbogenauszufüllen 
fürjrdentnsicyavgeichvssenenvndzuoinerbefonderensibciuung 
veremgtnwrschaitszsoetg.3.BHypothek-naht-iiuseiner-Barthdte 
PersonenbetörderungemecDampficyffanrtggeseujcyaft,Mövembceilung 
eines Warenhuusis. « " - 
TachschäftSpeksonaliftinfolchenFällensürFsaaegzutetlm 
DiesmußsogisminemdcißjiveP,erfon,smschlcßtichdegBe-rsebs«cnuavecö, 
nurouikinemwwesheugknvorkommhundzwarvkidemwwervw 
zweige,wosiealse·moderhauptsachlschbrichvthtwcrdDcmfach- 
gemäßenEunenendesweschaftgleneromusesübesassmmerdemoviger 
Regetiestecgvachmtommenus-dauchinicywietigenFälsendiederWIrt- 
tichkestammecstknencincechevdeVerecxungdesIterionatovorzunetmn 
GieichezaittiürotVrteuuagocrmtoriichenKratbetFkaget,-;·dcevei 
deneimemenGuvervezmeignverzetanetcnBierdestktkknmi"-ssen«zufammsn 
dieSummedes·mGeIuJäftmirt-icyvorhandenenodervergvendcten 
z«Pf«1demä«ksnerqeben. - 
Uberde-.·GksamsbetriebsindbetFrugessasfdsmGew«rbe- 
bogen des haupisächlichsten wewerbezweigs zu a-d Angaben zu machen. 
Jalls der Raum zur Beantwortung einer Frage auf dem Gewerbebogen nicht ausreicht, ist die antwort in einer Anlage zu geben, in der 
genau hervorgeyoben sein muß, auf welche Frage fie sich vesieht. 
Wieviel Anlagen liegen bei? 
1. Vor= und Zuname des leitenden Gewerbetreibenden (Unternehmers, Inhabers, Handwerksmeisters, Direktors, Pächters, Gewer- 
selbständigen Geschäftsführers usw.):::Tiitieel. 
Etwaige davon verschiedene Firma (oder Name des Unternehmenss))))ee . bende 
2. Wohnung des Gewerbetreibenden: 
Haus Nr. für Landorte: Poststation: 
II 
... 
4. Bildet die Ausübung dieses Gewerbes den Hauptberuf des Betriebsleiters? (Ja oder Nein!) 
Gemeinde (Ortschaft : 
. Welche Bezeichnung führt der Leiter des Betriebs (z. B. E 
selbe für ihn eine Nebenbeschäfgung? (Ja oder Neinl!) 
igentümer, Pächter, Direktor, Verwalter usw.)? 
.................................................................... 
Oder ist die- 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment