Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung im Jahre 1907, nebst den nachstehend veröffentlichten Bestimmungen und zugehörigen Mustern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. März 1907.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Drucksache Nr. VIIIa. Ordnung der Berufsarten.
Volume count:
VIIIa
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Statistik.
  • Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung im Jahre 1907, nebst den nachstehend veröffentlichten Bestimmungen und zugehörigen Mustern.
  • Bestimmungen, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Betriebszählung auf Grund des Reichsgesetzes vom 25. März 1907.
  • Drucksache Nr. I. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Haushaltungsliste Nr. ... (I)
  • Drucksache Nr. Ia. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gewerbeformular. Ergänzungsformular zur Haushaltungsliste Nr. ... (Ia)
  • Druckschrift Nr. II. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Land- und Forstwirtschaftskarte. (II)
  • Drucksache Nr. III. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gewerbebogen. (III)
  • Drucksache Nr. IV. Berufs- und Gewerbezählung vom 12. Juni 1907. Anweisung für die Zähler. (IV)
  • Drucksache Nr. V. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Kontrolliste für den Zähler Herrn ... (V)
  • Drucksache Nr. VI. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Anweisung für die Gemeindevorstände. (VI)
  • Drucksache Nr. VII. Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907. Gemeindebogen. Ergebnisse der Zählung nach den geprüften Kontrollisten. (VII)
  • Drucksache Nr. VIII. [korrigiert] I. Berufsstatistik (VIII)
  • Drucksache Nr. VIIIa. Ordnung der Berufsarten. (VIIIa)
  • Drucksache Nr. IX. II. Land- und forstwirtschaftliche Betriebsstatistik (IX)
  • Drucksache Nr. X. III. Gewerbliche Betriebsstatistik. (X)
  • Drucksache Nr. Xa. Ordnung der Gewerbearten mit Beziehung auf die Ordnung der Berufsarten. (Xa)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

— 148 — 
Drucksache Nr. VIIIa. 
  
Ordnung der Verufgarten. 
Im folgenden sind die Berufsabteilungen mit großen lateinischen Buchstaben, die Berufsgruppen mit römi- 
schen, die Berufsarten mit arabischen Ziffern bezeichnet. 
Bei den einzelnen Berufsarten der Abteilungen A, B und C werden, wo nicht ausdrücklich anders bemertt, 
die Erwerbstätigen eingeteilt in · ·" 
a) selbständige, auch leitende Beamte und sonstige Geschäftsleiter (Eigentümer, Inhaber, Besitzer, Mit— 
inhaber oder Mitbesitzer, Pächter, Erbpächter, Handwerksmeister, Unternehmer, Direktoren, Administratoren), 
b) nichtleitende Beamte, überhaupt das wissenschaftlich, technisch oder kaufmännisch gebildete Verwaltungs- 
und Aufsichts-, sowie das Rechnungs= und Bureaupersonal, 
c) sonstige Gehilfen, Lehrlinge, Fabrik-, Lohn= und Tagearbeiter, einschließlich der im Gewerbe tätigen 
Familienangehörigen und Dienenden. 
Im einzelnen gliedern sich die zu a, b und e bezeichneten Erwerbstätigen 
bei A 1 (Landwirtschaft usw.) in 
à 1. Eigentümer und Miteigentümer, 
a 2. Pächter und Erbpächter, 
à 3. leitende Beamte und sonstige Betriebsleiter; 
b 1. Wirtschaftsbeamte (Gutsverwalter, Inspektoren usw.), auch Volontäre und Lehrlinge, 
b 2. Aufsichtspersonal (Gutsaufseher, Hofmeister, Vögte usw.), 
b 3. Rechnungs= und Bureaupersonal (Rechnungsführer, Buchhalter, Schreiber usw.); 
c 1. Familienangehörige, die in der Wirtschaft des Haushaltungsvorstandes (Vaters, Bruders usw.) tätig sind, 
c 2. landwirtschaftliche Knechte und Mägde, 
Jc 3. landwirtschaftliche Arbeiter und Tagelöhner, welche eigenes oder gepachtetes Land bebauen, 
Jc 4. landwirtschaftliche Arbeiter und Tagelöhner, welche kein eigenes oder gepachtetes, aber sonstiges 
Land bebauen, 
xc 5. landwirtschaftliche Arbeiter und Tagelöhner, welche kein Land bebauen; 
bei A 2 bis 6, sowie B 1 bis 165 in 
a 1. Eigentümer und Miteigentümer, 
a 2. Pächter, 
a 3. leitende Beamte und sonstige Betriebsleiter, 
a fr. Gewerbetreibende, die in der eigenen Wohnung für ein fremdes Geschäft arbeiten; 
b 1. technisch gebildete Betriebsbeamte (Betriebsinspektoren, Ingenieure, Chemiker usw.), auch Volontäre, 
b 2. Aufsichtspersonal (Aufseher, Werkmeister, Obersteiger und Steiger usw.), 
b 3. kaufmännisch gebildetes Verwaltungspersonal, sowie Bureau= und Rechnungspersonal (Prokuristen, 
isinenten. Justitiare, Buchhalter, Korrespondenten, Rechner, Schreiber usw.), auch Volontäre und 
Lehrlinge; 
F% 1. Familickungehörige, die im Betriebe ihres Haushaltungsvorstandes tätig, aber nicht eigentliche Ge- 
werbsgehilfen sind, . 
02.Gesellen,LebrlingeundsonstigeArbeiterfürDienstleistungen,zuwelcheninderRegeleineVor- 
bildung erforderlich ist (3. B. Gesteins-, Kohlenhauer usw.), 
c 3. andere Hilfspersonen (Handarbeiter, Handlanger, sonstige Arbeiter für Dienstleistungen, zu welchen 
in der Regel eine Vorbildung nicht erforderlich ist, sowie Maschinisten, Heizer, auch Geschäftskutscher, 
Fuhrleute, Hausdiener usw.) 
bei C 1 bis 11, 14 bis 26 (Handels-, Versicherungs-, Verkehrsgewerbe) in 
à 1. Eigentümer und Miteigentümer, 
a 2. Pächter, 
àa 3. sonstige Geschäfts= und Betriebsleiter; 
c 1. Familienangehörige, die im Betrieb ihres Haushaltungsvorstandes tätig, aber nicht eigentliche 
Handlungsgehilfen sind, 
c 2. Handlungsgehilfen und Kommis in Ladengeschäften, Verkäufer, Ladenmädchen, auch Lehrlinge, 
c 3. andere Hilfspersonen (Packer, Hausdiener, Geschäftskutscher, Fuhrleute usw.):;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment