Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Heimatwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abänderung des Formulars für den Heimatschein. [Mit Muster]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 3. Heimatwesen.
  • Abänderung des Formulars für den Heimatschein. [Mit Muster]
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • 5. Post- und Telegraphenwesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

— 20 — 
2. Allgemeine Verwaltungssachen. 
Das Handbuch für das Deutsche Reich auf das Jahr 1907 ist erschienen. 
  
33. Heimatwese n. 
Der Bundesrat hat zur Ausführung des § 21 des Gesetzes vom 1. Juni 1870 über die Erwerbung 
und den Verlust der Bundes= und Staatsangehörigkeit [Bundes-Gesetzblatt S. 355] in der Fassung 
des Artikel 41 Ziffer IV des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 18. August 1896 
[Reichs-Gesetzbl. S. 616] unter Abänderung der Ziffer 1 seines Beschlusses vom 20. Jannar 1881 
Zentralblatt S. 22) am 24. Januar 1907 beschlossen: 
a) Es sind die Heimatscheine nach dem nachstehend abgedruckten abgeänderten Formular 
auszustellen. 
b) Die zur Zeit noch vorhandenen Formulare dürfen auch ferner unter der Voraussetzung 
verwendet werden, daß durch einen schriftlichen Vermerk auf die nötige Unterschrift und 
die Stelle, wo sie anzubringen ist, hingewiesen wird. 
——# —" 
Deutsches Reich. 
(Königreich Preußen.) 
Beimatschein. 
Von desm, unterzeichneten (-Reierenugsprasedenten) wird dem (Namen, Standck 2010 Wolinort, 
geboren am en -.....-.................... 1zu,zumeeckedes 
AufenthaltsimAuslandehierdurchbescheinigt,das;er,.undzwardurchKAhsmmm2mg,NammzsL 
Fasse-nWustieEigenschaftalsfPreussejbesitzt 
Gegenwärtige Bescheinigung gilt nur auf die Dauer von Jahren) 
Durch diese Fristbestimmung werden jedoch die Bestimmungen der Verträge nicht berührt, die 
deutscherseits wegen Ubernahme von Angehörigen oder vormaligen Angehörigen des Deutschen Reichs 
mit anderen Staaten abgeschlossen worden sind. 
den ten 19 
ier Kömiolich Preissische Regierstngsprisident.) 
(Unterschrift.) 
(Unterschrift des Inhabers.)“) 
*) Deutsche, welche das Bundesgebiet verlassen und sich zehn Jahre lang ununterbrochen im Ausland aufhalten, 
verlieren dadurch ihre Staatsangehörigkeit. Die vorbezeichnete Frist wird von dem Zeitpunkte des Austritts aus dem 
Bundesgebiet oder, wenn der Austretende sich im Besitz eines Reisepapiers oder Heimatscheins befindet, von dem Zeit- 
punkte des Ablaufs dieser Papiere an gerechnet. Sie wird unterbrochen durch die Eintragung in die Matrikel eines 
Kaiserlichen Konsulats. Ihr Lauf beginnt von neuem mit dem auf die Löschung in der Matrikel folgenden Tage. 
Der hiernach eingetretene Verlust der Staatsangehörigkeit erstreckt sich zugleich auf die Ehefrau und auf die- 
jenigen Kinder, deren gesetzliche Vertretung dem Ausgetretenen kraft elterlicher Gewalt zusteht, soweit sich die Ehefrau 
oder iesnder bei dem Ausgetretenen befinden. Ausgenommen sind Töchter, die verheiratet sind oder verheiratet 
gewesen sind. 
(§ 21 des Gesetzes vom 1. Juni 1870 über die Erwerbung und den Verlust der Bundes= und Staatsangehörigkeit 
[Bundes-Gesetzbl. S. 355] in der Fassung des Artikel 41 Ziffer IV des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche 
vom 18. August 1896 (Reichs-Gesetzbl. S. 6161.) 
*„) Der Inhaber hat den Heimatschein, ehe er ihn einer ausländischen Behörde vorlegt, eigenhändig zu 
unterschreiben. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment