Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

— 400 — 
dem Steueramt 1 zu Gelnhausen im Bezirke des Hauptsteueramts zu Hanau die Befugnis zur 
Erledigung von Zollbegleitscheinen I über Waren der Tarifnummer 586, die für die Vereinigten Berlin- 
Frankfurter Gummiwarenfabriken in Gelnhausen eingehen; . 
dem Steueramt I in Merzig, Hauptamtsbezirk Saarbrücken, die Befugnis zur Erledigung von 
Zollbegleitscheinen II und Begleitscheinen II über inländisches Salz; 
dem Steueramt 1 in Paderborn im Bezirke des Hauptsteueramts in Lemgo die unbeschränkte 
Befugnis zur Erledigung von Zollbegleitscheinen J; 
dem Steueramt 1 in Papenburg, Hauptamtsbezirk Leer, die Befugnis zur Abfertigung von 
zuckerhaltigen Waren gemäß § 5 der Anlage D der Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetze; 
dem Hauptsteueramt in Pr. Stargard die Befugnis zur Abfertigung von Wein zur Kognak- 
bereitung, der mit Zollbegleitschein I unter Eisenbahnwagenverschluß eingeht. « 
DasSteueramtlinSoltau,HauptamtsbezirkHarburg,ist-,abweichendvonderAngabein 
der Spalte „Bemerkungen“ des Amterverzeichnisses für die Verwaltung der Zölle, Reichssteuern und 
Ubergangsabgaben, auch befugt, zur Erledigung von Begleitscheinen I über Filze, Filzwaren, rohe, ge- 
reinigte oder zugerichtete Bettfedern, Wolle, Haare, Jute, Leder und Schuhwaren für die Firma 
C. Breiding & Sohn daselbst; dagegen nicht befugt zur Abfertigung von unter Eisenbahnwagenverschluß 
eingehenden Begleitscheinsendungen von Filzen und Filzwaren für die genannte Firma. 
Königreich Sachsen. 
Das Steueramt Weißenberg im Hauptamtsbezirke Bautzen ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1907 
ab in ein Untersteueramt umgewandelt worden. 
Die dem Untersteueramte Burgstädt (Hauptzollamtsbezirk Chemnitz) erteilte Befugnis zur 
Erledigung und Ausfertigung von Zollbegleitscheinen I über genähte Handschuhe aus gewirkten seidenen 
Spitzenstoffen der Tarifnummer 517, die für die Firma Winkler und Gärtner in Burgstädt mit der 
Eisenbahn ein= und demnächst nach Umpackung ohne weitere Veränderung wieder ausgehen, ist auch 
auf gewirkte Handschuhe aus Baumwolle oder Wolle der Tarifnummern 459 und 435, aus halb- 
seidenem Trikotstoff der Tarifnummer 409 und Handschuhe teilweise aus Leder der Tarifnummer 562 
ausgedehnt worden, die ebenfalls für die genannte Firma mit der Eisenbahn ein= und demnächst nach 
Umpackung ohne weitere Veränderung wieder ausgehen. 
Großherzogtum Hessen. 
Das Steueramt Stockheim im Hauptamtsbezirke Gießen ist mit Wirkung vom 1. September 
1907 ab aufgehoben worden. Die von diesem Amte als Hebestelle für Reichssteuern seither besorgten 
Dienstgeschäfte sind auf die Ortseinnehmerei Büdingen innerhalb ihrer Zuständigkeit übergegangen. 
Der Ortseinnehmerei Büdingen im Hauptamtsbezirke Gießen ist die Befugnis zur Ausfertigung 
von Ubergangsscheinen über Bier, Wein und Obstwein erteilt worden. 
In Helmhof (Gemeinde Wimpfen) wird zum 1. Oktober 1907 eine dem Salzsteueramte Wimpfen 
(Hauptamtsbezirk Darmstadt) zugeordnete Ubergangsstelle mit der Befugnis zur Eingangsrevision von 
Bier errichtet. Die durch Helmhof führende Straße von Unter-Gimpern nach Neckarbischofsheim wird 
Übergangsstraße für den Verkehr mit Bier. 
Elsaß-Lothringen. 
Dem Nebenzollamt II zu Altmünsterol im Hauptamtsbezirk Altkirch ist die Befugnis beigelegt 
worden, aus dem Ausland eingehende eingestampfte Weintrauben in unbeschränkter Menge abzufertigen. 
  
797
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment