Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Volume count:
35
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 54.
Volume count:
54
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bestimmungen, betreffend die Statistik des Bestandes der deutschen Binnenschiffe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Statistik.
  • Bestimmungen, betreffend die Statistik des Bestandes der deutschen Binnenschiffe.
  • 4. Münzwesen.
  • 5. Versicherungswesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

— 590 — 
3. Statistit. 
  
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 5. Dezember 1907 den nachstehend abgedruckten „Be— 
stimmungen, betreffend die Statistik des Bestandes der deutschen Binnenschiffe“ die Zustimmung mit 
der Maßgabe erteilt, daß die Bestandsaufnahme am 31. Dezember 1807 nach diesen Bestimmungen 
vorzunehmen ist. 
—4 
Vestimmungen, 
betreffend die Statistik des Bestandes der deutschen Binnenschiffe. 
81. 
Der Bestand der deutschen Binnenschiffe ist in Zeitabschnitten von 5 Jahren festzustellen. Die 
Aufnahme des Bestandes soll sich auf den Schluß des Erhebungsjahrs beziehen und die zu gewerbs- 
mäßiger Frachtbeförderung dienenden Schiffe ohne eigene Triebkraft von 10 Tonnen (die Tonne zu 
1000 Kilogramm, entsprechend einem Raumgehalte von 2,1 Kubikmetern oder ¾ britischen Register- 
tons) und mehr, sowie die Schiffe mit eigener Triebkraft, mit Ausnahme der Regierungs-, Zoll= und 
Lustfahrzeuge, begreifen. 
8 2. 
Neben den eigentlichen Binnenschiffen sind zu zählen 
a) an den unteren Wasserläufen, den Haffen und den meerähnlichen Binnengewässern die— 
jenigen Schiffe von der im § 1 genannten Art, die in das Verzeichnis der Seeschiffe 
nicht ausgenommen sind (vgl. § 1 der Bestimmungen, betreffend die Statistik des Be- 
standes und der Bestandsveränderungen der deutschen Seeschiffe, vom 27. Juni 1907), 
b) die seegehenden Fahrzeuge, auf denen der den Ubergang zwischen See= und Binnen- 
schiffahrt darstellende auf Binnenschiffahrtswegen stattfindende Verkehr sich vollzieht (Rhein- 
See-Dampfer, Seeleichter usw.). 
83. 
Für die Zählung der Schiffe ist der Heimatort entscheidend. 
Schiffe, die nur zum Zwecke einer Talfahrt gebaut sind, und Fähren, die nur als solche benutzt 
werden, sind nicht aufzunehmen. 
8 4. 
Uber jedes der zu zählenden Schiffe ist eine Fragekarte nach dem anliegenden Muster 1 oder 2 
auszufüllen, je nachdem das Schiff eigene Triebkraft besitzt oder nicht. Sind mehrere nach diesen 
Bestimmungen zu zählende Fahrzeuge in einer Hand vereinigt, dann hat der Eigentümer der Schiffe 
noch einen Sammelbogen nach beiliegendem Muster 3 auszufertigen. 
l 5. 
Fragekarten und Sammelbogen sind spätestens bis zu dem auf den Zeitpunkt der Erhebung 
folgenden 1. April oder, falls eine Aufarbeitung der Fragekarten seitens der Landesregierungen statt- 
findet, bis zum 15. Mai dem Kaiserlichen Statistischen Amte zuzusenden. !)“- * 
Die Vordrucke dieser Fragekarten und Sammelbogen werden von dem Keiserlichen Statistischen 
Amte geliefert. 
Die Art der Erhebung bleibt den Bundesstaaten überlassen. 
86. 
Das Kaiserliche Statistische Amt hat für geeignete Zusammenstellung und Veröffentlichung der 
Ergebnisse Sorge zu tragen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.