Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1908
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen der Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetze vom 3. Juni 1906
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVI. Jahrganges 1908.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31.)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen der Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetze vom 3. Juni 1906
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)

Full text

— 468 — 
33. Zoll= und Steuerwesen. 
  
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 8. Oktober d. J. beschlossen, zu genehmigen, daß die nach- 
stehenden Anderungen der Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetze vom 3. Juni 1906 mit 
dem 1. Juli 1909 in Kraft treten. 
Berlin, den 31. Oktober 1908. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Kühn. 
Anderungen 
der Ausführungsbestimmungen zum Reichsstempelgesetze vom 3. Juni 1906 
(Reichs-Gesetzbl. S. 695). 
1. § 1 Abs. 2 erhält folgenden neuen ersten Satz: 
„Für die Abstempelung ausländischer Wertpapiere sind, soweit nicht bezüglich der Genuß- 
scheine nachstehend etwas anderes bestimmt ist, nur die nachbezeichneten Amtsstellen zuständig: 
die Hauptzollämter Berlin-Börse, Breslau-Nord, Cöln-Apostelnkloster, Frankfurt a. M., die Kreis- 
kasse von Oberbayern in München, das Stempelamt in Nürnberg, die Hauptzollämter Dresden II 
und Leipzig II, die Hauptsteuerämter in Stuttgart, Mannheim und Darmstadt, das Hauptzollamt 
Kaiserstraße in Bremen, das Stempelkontor in Hamburg und das Hauptzollamt in Straßburg i. E.“ 
2. § 10 erhält folgende Fassung: 
„(I) Die Abstempelung erfolgt mittels Maschine durch Aufdrücken des Reichsstempels auf 
die Vorderseite des Wertpapiers. Bei inländischen Papieren kommt ein Flachstempel, bei aus- 
ländischen ein Prägestempel zur Anwendung.) 
(2) Der Flachstempel ist kreisrund mit einem Durchmesser von 31 mm und trägt in der 
zwischen zwei Linien laufenden Umschrift die Bezeichnung: RETCHS-STENPEL-ABGABE, sowie 
in fetter Schrift die Angabe des Steuersatzes: ZWEI VONM HUNDERT, SECHS oder ZWEI 
VOM TAUSEND, FUNFZEHN MARK, 1½ MARK oder FUNFZILG PFENNIG; das Mittel- 
feld ist ausgefüllt durch einen nur in Umrißlinien gezeichneten Reichsadler, unter welchem das 
Unterscheidungszeichen der betreffenden Abstempelungsstelle sich befindet. 
(3z) Der Prägestempel ist nebenstehend abgebildet. Die Prägungen heben sich hell modelliert 
vom dunkel gefärbten Grunde ab. Der Stempel zeigt in der Mitte das nach links sehende 
Brustbild der Germania mit Kaiserkrone und Eichenkranz, auf beiden Seiten 
und unten durch gerade, oben durch eine geschwungene Linie begrenzt und 
auf beiden Seiten von einfachem Linienschmuck umgeben. Oberhalb des 
Kopfes stehen hell auf dunklem Grunde in einem geschwungenen Bande die 
Worte: REILCHS-STEMPEL-ABGABE, Unter dem Kopfe zeigt sich dunkel 
auf hellem Grunde Tag, Monat und Jahr der Abstempelung, darunter hell 
auf dunklem Grunde die Unterscheidungsnummer der Abstempelungsstelle. 
(4) Der Stempelaufdruck ist auf der Vorderseite des Papiers an einer 
Stelle anzubringen, an welcher wesentliche Angaben der Urkunde wie Aus- 
stellungstag, Reihe und Nummer des Stückes, durch den Abdruck nicht ver- 
deckt werden, auch der Abdruck bei etwaigem Zusammenfalten des Papiers 
nicht geknickt wird. Soweit diese Voraussetzungen für die linke obere Ecke 
der Vorderseite zutreffen, ist der Stempelabdruck an dieser Stelle anzubringen."“ 
  
  
*) Bis zum 1. Juli 1909 waren für in= und ausländische Wertpapiere Flachstempel des gleichen Musters in 
Gebrauch; der Prägestempel für ausländische Papiere ist pom 1. Juli 1909 ab eingeführt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment