Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage 2. (E. O. § 4). Anleitung zur Untersuchung von Essigsäure auf ihren Gehalt an wasserfreier Essigsäure (Stärke der Essigsäure).
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Anlage 1. (E. O. § 1). Anleitung zur Unterscheidung der zu Genußzwecken geeigneten Essigsäure von solcher Essigsäure, die nur zu gewerblichen Zwecken Verwendung finden kann.
  • Anlage 2. (E. O. § 4). Anleitung zur Untersuchung von Essigsäure auf ihren Gehalt an wasserfreier Essigsäure (Stärke der Essigsäure).
  • Anlage 3. (E. O. § 5). Anleitung und Tafel zur Umrechung von Raummengen Essigsäure in Gewichtsmengen.
  • Muster 4. (E. O. § 11). Essigsäureverbrauchsabgaben-Einnahmebuch.
  • Muster 5. (E. O. § 31). Anmeldung der Räume, Lagerstätten und Geräte.
  • Muster 6. (E. O. § 49). Essigsäurefabrikrolle.
  • Muster 7. (E. O. § 52 Abs. 2). Nachweisung der in der Essigsäurefabrikrolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 8. (E. O. § 60). Aufsichtsbuch.
  • Muster 9. (E. O. § 62). Lagerbuch über die Vorräte an essigsaurem Kalk.
  • Muster 10. (E. O. § 63). Essigsäure-Ausgangsbuch.
  • Muster 11. (E. O. § 65). Anmeldung der Bestände an essigsaurem Kalk zur Bestandsaufnahme.
  • Muster 12. (E. O. § 65). Anmeldung der Essigsäurebestände zur Bestandsaufnahme.
  • Muster 13. (E. O. § 68). Verhandlung über die Bestandsaufnahme in der Essigsäurefabrik.
  • Muster 14. (E. O. § 73). Anmeldung von Essigsäure zur Versteuerung.
  • Muster 15. (E. O. § 74). Essigsäureverbrauchsabgaben-Anmeldungsbuch.
  • Muster 16. (E. O. § 78). Essigsäurebegleitschein.
  • Muster 17. (E. O. § 91). Essigsäureankaufserlaubnisschein.
  • Muster 18. (E. O. § 95). Kontrollbuch für die Verwendung unversteuerter, zu Genußzwecken geeigneter Essigsäure.
  • Muster 19. (E. O. § 98). Essigsäure-Verkaufserlaubnisschein.
  • Muster 20. (E. O. § 100). Essigsäure-Kontrollbuch.
  • Muster 21. (E. O. § 103). Bestand der Essigsäurefabriken, versteuerte und vergällte Essigsäuremengen und Einnahmen an Essigsäureverbrauchsabgabe.
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1193 — 
Anlage 2. 
(E. O. J 4.) 
Anleitung 
zur 
Untersuchung von Essigsäure auf ihren Gehalt an wasserfreier Essigsäure 
(Stärke der Essigsäure). 
1. Anleitung für die Beamten. 
a) Probenahme. 
Zur Herstellung einer Durchschnittsprobe aus den zur Abfertigung vorgeführten Behältnissen 
Glas= oder Hrbflaschc, Fässern u — dürfen nur solche Behältnis herangezogen werden, deren 
mnhalt im Gehalt an wasserfreier Essigsäure um nicht mehr als zwei Gewichtsteile vom Lundert von- 
einander abweicht und die a ernd dieselbe Größe besitzen. Aus jedem Behältnisse werden Proben 
von je 20 cem entnommen, zu einer Durchschnittsprobe vereinigt und gut durchgemischt. Alsdann 
wird der Gehalt an wasserfreier Essigsäure nach den Vorschriften unter b ermittelt. 
b) Gehaltsermittin##g. 
Von der entnommenen Durchschnittsprobe, welche Zimmerwärme haben soll, mißt man 5 cem 
mittels einer geeichten Pipette ab, läßt sie an der Innenwand eines Erlenmeyerschen Kölbchens von 
200 cem Inhalt, welches 50 bis 60 ccm destilliertes Wasser enthält, nahe über dem Flüssigkeitsrande 
hinabfließen und wartet nach dem Auslaufen der Flüssigkeit aus der Pipette noch 1/ Minute, ehe man 
diese aus dem Kölbchen entfernt. Alsdann setzt man zu dem Inhalt des Kölbchens einige Tropfen 
einer weingeistigen Phenolphthalernlösung (1:100) und läßt aus einer in ½9 cem geteilten geeichten 
Bürette Doppelt-Normal-Natronlauge in kleinen Mengen, allmählich und unter Umschwenken nach jedem 
Zusatze, hinzufließen, bis die auftretende rote Färbung, die anfangs beim Schütteln immer wieder 
verschwindet, bestehen bleibt. Die Anzahl der verbrauchten Kubikzentimeter Doppelt-Normal-Natronlauge 
wird abgelesen und aus der nachstehenden Tafel (Ziffer 3) in Spalte 1 diejenige Zahl aufgesucht, die 
ihr am nächsten kommt. Ist die Anzahl der verbrauchten Kubikzentimeter von zwei Zahlen der 
Spalte 1 gleich weit entfernt, so ist die höhere zu nehmen. Die der aufgesuchten Zahl der Spalte 1 
entsprechende Zahl in Spalte 2 gibt dann ohne weiteres den Gehalt der Durchschnittsprobe an wasser- 
freier Essigsäure in Gewichtsteilen vom Hundert an. Die weitere Berechnung geschieht alsdann nach 
Maßgabe der Anlage 3 
Die Doppelt-Normal- Natronlauge ist in sorsfältig mit einem Kork- oder Kautschukstopfen ver- 
schlossenen Flaschen aufzubewahren, da ihr Gehalt an Atznatron und damit ihr Wirkungswert durch 
den Einfluß der Luft allmählich vermindert wird. Ihr Wirkungswert ist längstens zwei Tage vor 
jeder Verwendung zu prüfen. Dies geschieht mit Hilfe einer Normal-Säure (Normal-Schwefelsäure 
oder Normal-Salzsäure oder Normal-Essigsäure), die aus einer Apotheke oder von einem als zuverlässig 
bekannten Chemiker zu beschaffen und in einer sauberen, durch Glas= oder Kautschukstopfen wohl ver- 
schlossenen Flasche zu verwahren ist. 
Zur Prüfung des Wirkungswerts der Doppelt-Normal-Natronlauge mißt man von der Normal- 
Säure, welche Zimmerwärme haben soll, 20 cem mittels einer geeichten Pipette ab, läßt sie an der 
Innenwand eines Erlenmeyerschen Kölbchens von ungefähr 200 ccm Inhalt, welches elwa 20 bis 30 cem 
destilliertes Wasser enthält, nahe über dem Flüssigkeitsrande hinabfließen usw. und verfährt weiterhin 
genau so, wie es oben für die Gehaltsermittlung der Durchschnittsprobe der abzufertigenden Essigsäure 
vorgeschrieben ist. Die Doppelt-Normal--Natronlauge darf hier bis etwa zum achten Kubikzentimeter 
auf einmal, von da ab jedoch nur noch in kleinen Anteilen, zuletzt tropfenweise zugesetzt werden, bis 
174
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment