Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 61.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung zur Prüfung von Beleuchtungsmitteln gemäß § 24 der der Leuchtmittel-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Anweisung zur Prüfung von Beleuchtungsmitteln gemäß § 24 der der Leuchtmittel-Ausführungsbestimmungen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1345 — 
) Nach dem gefundenen Wattverbrauch hat die Beurteilung der Lampe oder des Brenners 
gemäß § 2 Abs. 4 der Ausführungsbestimmungen zu erfolgen. 
III. Bestimmung der Htonomie. 
a) Um festzustellen, ob auf einer Glühlampe oder einem Nernstbrennner die Spannung an- 
gegeben ist, für die die Lampe bestimmt ist (§ 2 Abs. 3 der Ausführungsbestimmungen), wird folgender- 
maßen verfahren: 
1. Man beurteilt nach dem Augenscheine, wenn nötig durch Vergleichung mit einer normal 
brennenden Lampe derselben Art, ob die Lampe bei der angegebenen Spannung den gae 
sie normalen Glühzustand besitzt. Wo die Lichtstärke auf dem Beleuchtungsmittel nicht 
angegeben ist, also bei Glühlampen von weniger als 15 Watt und bei Nernstlampen 
genügt diese Beurteilung. 
Bei Glühlampen, auf denen die Lichtstärke angegeben ist, überzeugt man sich außerdem 
durch eine rohe Lichtmessung in beliebiger Ausstrahlungsrichtung senkrecht zur Lampenachse, 
ob die tatsächliche Lichtstärke von der angegebenen erheblich abweicht. Wenn letzteres 
nicht der Fall ist, berechnet man das Verhältnis zwischen dem gemessenen Wattverbrauch 
und der angegebenen Lichtstärke, #ie sog. Okonomie der Lampe, um zu beurteilen, ob 
dies Verhältnis einen für die vorliegende Lampensorte üblichen Wert hat. 
b) Wenn eine Lampe bei der angegebenen Spannung nicht den normalen Glühzustand zeigt, 
oder die angegebene Lichtstärke nicht die richtige zu sein scheint, oder die aus der Lichtstärkenangabe 
der Lampe berechnete Okonomie nicht einen für die vorliegende Lampensorte üblichen Wert hat, wird 
eine genauere photometrische Messung vorgenommen. Diese Messung geschieht bei Kohlen= und 
Metallfadenlampen in hängender Lage der Lampen in zwei zur Lampenachse und zueinander senkrechten 
Ausstrahlungsrichtungen. Das Mittel beider Messungen ist die gesuchte Lichtstärke. Bei Kohlen- 
kadenlampen kann die Messung auch nach den vom Verbande Deutscher Elektrotechniker aufgestellten 
Regeln (E.T. Z. 1897 S. 473) erfolgen. Bei Nernstlampen wird die Lichtstärke senkrecht zum Faden 
und zwar senkrecht zur Lampenachse bestimmt, da andernfalls der Sockel als Reflektor mitwirken kann. 
Aus der gemessenen Lichtstärke und dem gemessenen Wattverbrauch ist die Okonomie zu berechnen. 
c) Wenn die nach IIb bestimmte Okonomie nicht einen für die vorliegende Lampensorte üblichen 
Wert besitzt, sind noch weitere Messungen von Lichtstärke und Wattverbrauch für andere Spannungen 
als die auf der Lampe angegebene auszuführen, um die Spannung und den Wattverbrauch festzustellen, 
für die die Lampe tatsächlich bestimmt ist. 
IV. Endurteil. 
Die prüfende Anstalt hat ein Urteil darüber abzugeben, ob der von dem Fabrikanten der 
Besteuerung zugrunde gelegte Wattverbrauch derjenigen Spannung und Lichtstärke entspricht, für die 
die Beleuchtungsmittel bestimmt sind. Wo er diesen Bedingungen nicht entspricht, hat die prüfende 
Anstalt außerdem anzugeben,, unter welchen der in § 2 des Leuchtmittelsteuergesetzes angeführten 
Klassen die geprüften Leuchtmittel zu besteuern sind. 
V. Zusammenstellung der Ergebnisse. 
Die Phyfikalisch-Technische Reichsanstalt hat alljährlich eine Zusammenstellung über die von 
ihr ausgeführten Prüfungen nebst einem erläuternden Begleitschreiben bis zum 1. Juni an das Reichs- 
schatzamt einzusenden. 
Auf Grund des Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses des Bundes- 
rats für Zoll= und Steuerwesen an Stelle des aus dem Königlich Württembergischen Staatsdienst 
ausgeschiedenen Hauptzollamts-Kontrolleurs Hefele der Königlich Württembergische Hauptzollamts- 
Kontrolleur Rümelin den Königlich Preußischen Hauptzollämtern zu Celle, Hannover, Hildesheim in. 
Hannover und Hannoversch-Münden sowie den Herzoglich Braunschweig-Küneburgischen Hauptsteuer- 
ämtern zu Braunschweig und Wolfenbüttel als Stationskontrolleur mit dem Wohnsitz in Hannoyer 
vom 1. Oktober 1909 ab beigeordnet worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment