Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Schaumweinsteuer-Ausführungsbestimmungen und Schaumwein-Nachsteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Schaumweinsteuer-Ausführungsbestimmungen und Schaumwein-Nachsteuerordnung.
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 374 — 
Anbringung mehrerer Zeichen an der Umschließung zu erfolgen; der Gesamtwert der angebrachten 
eichen muß der für die Umschließung zu entrichtenden Steuer mindestens gleichkommen. Im 
all- der Anbringung mehrerer Steuerzeichen darf das eine nicht durch das andere verdeckt 
werden. 
(2 Zur uegeichm des ausländischen Schaumweins (§§ 26, 27) sind bis zum 15. Sep- 
tember 1909 zwei Zollzeichen der in § 29 der bisherigen Schaumweinsteuer-Ausführungs- 
bestimmungen beschriebenen Art zu verwenden. Bei der Anbringung ist die Vorschrift am Schlusse 
des Abs. 1 zu beachten. 
(3) Schaumwein, der im Auslande nur mit einem Zollzeichen versehen ist, muß vor seinem 
Ubertritt in den freien Verkehr ein zweites Zollzeichen erhalten. In den von den Abfertigungs- 
beamten gemäß §5.27 Abs. 1 auf den Zollquittungen usw. abzugebenden Bescheinigungen ist auch 
die Zahl der an den Flaschen im Ausland angebrachten Zollzeichen zu vermerken. Die Rückgabe 
des hinterlegten Betrags oder die Freigabe der Sicherheit erfolgt nur insoweit, als der im 
Auslande mit Zollzeichen versehene Schaumwein vor dem 15. September 1909 verzollt, nieder- 
gelegt oder nachweislich in die Zollausschlüsse aufgenommen worden ist. 
(4) Eine Entwertung der Steuer= und Zollzeichen ist nicht erforderlich. 
(5) Die bis zum 15. September 1909 nicht verbrauchten alten Steuerzeichen können inner- 
halb der darauffolgenden 14 Tage bei der Hebestelle gegen neue von gleichem Gesamtwertbetrag 
unentgeltlich umgetauscht werden. Die bis zu dem genannten Zeitpunkte von den ausländischen 
Schaumweinfabriken nicht verbrauchten alten Zollzeichen können innerhalb der darauffolgenden 
4 Wochen bei dem Hauptamte von dem sie bezogen sind, unentgeltlich gegen neue umgetauscht 
werden; für je zwei alte Zollzeichen wird ein neues verabfolgt. Statt des Umtausches kann — 
zu dem entsprechenden Betrage — die Rückgabe der Hinterlegungssumme oder die Freigabe der 
Sicherheit erfolgen. 
(6) Die bei den Amtsstellen nach dem 15. September 1909 verbliebenen Bestände an alten 
Steuerzeichen (einschließlich der im Umtausch zurückgenommenen Mengen) können bis spätestens 
1. Dezember 1909 der Reichsdruckerei zurückgegeben werden. Für die zurückgegebenen geichen 
werden Herstellungskosten nicht berechnet. Nicht zurückgegebene Steuerzeichen sowie die bei den 
Amtsstellen nach dem 15. September 1909 verbliebenen Bestände an Zollzeichen (einschließlich 
der von den ausländischen Schaumweinfabriken zurückgelieferten Mengen) sind bei der Direktiv- 
behörde in Gegenwart von zwei Beamten zu vernichten. 
) Das nach § 22 der bisherigen Ausführungsbestimmungen zu führende Lagerbuch ist am 
. Auguft 1909 abzuschließen und der Bestand in der Abteilung 1 des neuen Lagerbuchs vor- 
zutragen. 
Schlußbestimmung. 
* 32. 
Diese Bestimmungen treten mit dem 1. August 1909 an die Stelle der bisherigen 
Schaumweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment