Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

Vermessungs= 
verhandlungen. 
Muster 7, 
s8 u. 9r 
Nachvermessung. 
bBezeichnung der 
Gefäße. 
Verschluß der 
Branereigeräte. 
Eichung und eich · 
—EE oder die auf einem festen Unterbaue ruhen, müssen binnen drei Jahren, andere Wagen und 
der Wagen un 
Gewichte. 
— 426 — 
(9) Der Brauer ist dafür verantwortlich, daß das vermessene Gefäß — unbeschadet der 
durch seinen Gebrauch bedingten Lageänderung (Abs. 4) — in der bei der Vermessung fest- 
gestellten Lage erhalten bleibt. Unbeabsichtigte Lageänderungen sind sofort nach ihrer Wahr- 
nehmung, beabsichtigte innerhalb drei Tagen nach ihrer Ausführung der Hebestelle mittels Ande- 
rungsanzeige zu melden. 
48. 
(1) Über die Vermessung sind für jedes Gefäß zwei gleichlautende Verhandlungen nach 
Muster 7, 8 oder 9 aufzunehmen. Nötigenfalls sind die Muster zu ändern oder zu ergänzen. 
(2) Die Vermessungsverhandlungen sind von der Hebestelle rechnerisch zu prüfen. Die Ver- 
handlungen über die Vermessung der zur Ermittlung des Bierzugs bestimmten Gefäße sind außer- 
dem dem Hauptamte zur Prüfung vorzulegen. 
§ 49. 
Wenn vermessene Brauereigefäße eine Anderung ihres Raumgehalts erfahren haben oder 
die Vermutung einer solchen Anderung vorliegt, sowie wenn die Lage von Gefäßen, die zur Er- 
mittelung des Bierzugs dienen, geändert worden ist oder eine solche Anderung zu vermuten ist, 
ist eine neue Vermessung vorzunehmen. 
8 60. 
(1 Der Brauer hat jedes in der Nachweisung (8 36) aufgenommene Gefäß mit Nummer 
und Raumgehalt in Übereinstimmung mit der Nachweisung deutlich zu bezeichnen, diese Bezeich- 
nung zu erhalten und nötigenfalls zu erneuern. . 
(2) Die Bezeichnung ist an dem Gefäß an einer in die Augen fallenden Stelle mit Olfarbe 
oder in anderer dauerhafter Weise anzubringen. Ist dies nicht möglich, so ist sie in gleicher 
Weise außerhalb des Gefäßes so anzubringen, daß ihre Zugehörigkeit zu dem Gefäße sofort 
erkennbar ist. 
(3) Die näheren Anordnungen trifft der Oberkontrolleur. 
g 61. 
(1) Der im 8 16 Abs. 2 des Gesetzes vorgesehene Verschluß der Geräte geschieht in der Regel 
durch Befestigen von Papierstreifen mittels amtlicher Siegelabdrucke an dem Boden oder den 
inneren Seitenflächen der Gefäße. Der Brauer ist für die Erhaltung der Verschlüsse ver- 
antwortlich. 
(2) Die Abnahme der Verschlüsse zum Zwecke des Wiedergebrauchs oder der Reinigung der 
Gefäße ist bei der Hebestelle schriftlich oder mündlich unter Angabe von Tag und Stunde der 
gewünschten Abnahme zu beantragen. Findet sich zu der angegebenen Zeit kein Aufsichtsbeamter 
zur Abnahme der Verschlüsse in der Brauerei ein, so kann der Brauer nach Ablauf einer Stunde 
unter Zuziehung eines glaubwürdigen Zeugen die Verschlüsse selbst lösen. 
(3) Die Anlage und Lösung der Verschlüsse ist von dem Aufsichtsbeamten oder dem Brauer 
und dem Zeugen in dem Steuer= oder Einmaischungsbuch oder, wenn ein solches nicht aufliegt, 
in dem Aufsichtsbuche (§ 91) unter Angabe von Tag und Stunde und unter Beisetzung des 
Namens zu vermerken. 
Zu § 17 des Gesetzes. 
652. 
(1) Wagen, die für eine größte zulässige Last von mehr als 20 Doppelzentner bestimmt sind 
Gewichte sowie die selbsttätigen Verwiegungsvorrichtungen binnen Jahresfrist nach dem Jahre 
ihrer letzten eichamtlichen Prüfung einer eichamtlichen Nachprüfung unterzogen werden. Die 
Direktivbehörden sind befugt, die letztere Frist für Wagen und Gewichte in Brauereien, die nicht 
mehr gs 500 Doppelzentner steuerpflichtige Braustoffe jährlich verwenden, bis auf drei Jahre 
zu verlängern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment