Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 2. (Ausf. Best. § 25.). Beispiele für die Prüfung der richtigen Erhebung und die Festsetzung etwa zuviel oder zuwenig erhobener Brausteuerbeträge bei zusammengehörigen Brauereien, die in verschiedenen Hebebezirken liegen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Muster 1. (Ausf. Best. § 16.). Anmeldung über die Bereitung von Haustrunkbier.
  • Muster 2. (Ausf. Best. § 25.). Beispiele für die Prüfung der richtigen Erhebung und die Festsetzung etwa zuviel oder zuwenig erhobener Brausteuerbeträge bei zusammengehörigen Brauereien, die in verschiedenen Hebebezirken liegen.
  • Muster 3. (Ausf. Best. § 36.). Nachweisung der Räume und Gefäße.
  • Muster 4. (Ausf. Best. § 39.). Änderungsanzeige.
  • Muster 5. (Ausf. Best. § 42.). Brauereirolle.
  • Muster 6. (Ausf. Best. § 45.). Nachweisung der in der Brauereirolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 7. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken zu vermessende Brauereigefäße.
  • Muster 8. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken und naß zu vermessende Brauereigefäße.
  • Muster 9. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken und naß zu vermessende Gefäße.
  • Muster 10. (Ausf. Best. § 59.). Zuckerverwendungsbuch.
  • Muster 11. (Ausf. Best. § 61.). Einmaischungsbuch.
  • Muster 12. (Ausf. Best. § 61.). Steuerbuch.
  • Muster 13. (Ausf. Best. § 63.). Mahlbuch.
  • Muster 14. (Ausf. Best. § 64.). Rechnungsbuch über Zu- und Abgang an Braustoffen und daraus gezogenem Biere.
  • Muster 15. (Ausf. Best. § 66.). Anmeldezettel.
  • Muster 16. (Ausf. Best. § 91.). Aufsichtsbuch.
  • Muster 17. (Ausf. Best. § 92.). Merkbuch über die eingegangenen Anmeldezettel der Abfindungsbrauereien.
  • Muster 18. (Ausf. Best. § 94.). Brausteuer-Gegenbuch.
  • Muster 19. (Ausf. Best. § 94.). Anhang zum Brausteuer-Gegenbuche.
  • Muster 20. (Ausf. Best. § 94.). Brausteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 21. (Ausf. Best. § 95.). Nachweisung der in den Brauereien verbrauchten Malz- und Zuckermengen sowie der hergestellten Biermengen.
  • Muster 22. (Ausf. Best. § 96.). Bestand der Brauereien, Braustoffverbrauch, Biererzeugung und Ertrag der Bierabgaben.
  • Muster 23. (Ausf. Best. § 96.). Braustoffverbrauch, Bier- und Essigerzeugung sowie Steuerzahlung der einzelnen Brauereiarten.
  • Muster 24. (Ausf. Best. § 96.). Die im Betriebe gewesenen Brauereien nach dem Gesamtverbrauch an steuerpflichtigen Braustoffen.
  • Anlage A. Anleitung für die Unterscheidung zwischen obergärigem und untergärigem Biere.
  • Anlage B. Bestimmungen über die Herstellung und Verwendung von Farbebier.
  • Anlage C. Brausteuer-Vergütungsordnung.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 444 — 
Wie sich aus der letzten Spalte ergibt, sind 100 dz zum Satze von 16 X& zu wenig, dagegen zum 
Satze von 18 .#Kx zu viel versteuert worden und zwar von der Brauerei B. Diese Brauerel hat also 
100 K 16 = 1 600 A zu wenig, 
dagegen 100 X 18 = 1 800 4 zu viel, 
im ganzen also 200 .K zu viel gezahlt. 
Die Hebestelle # hat ihr diese 200 .X herauszuzahlen oder von ihrer Steuerschuld abzusetzen. 
Beispiel 3. Brauerei A im Hebebezirke X, Brauerei B im Hebebezirke V und Brauerei 0 
im Hebebezirke 2 bilden nach § 6 Abs. 6 des Gesetzes einen Brauereibetrieb. Der voraussichtliche 
Braustoffverbrauch ist zu 1000, 1500 und 2 500 dz angenommen, die zu den einzelnen Staffelsätzen 
zu versteuernden Braustoffmengen daher im Verhältnisse von 2 zu 3 zu 5 auf die drei Brauereien 
verteilt worden. Steuervergünstigungen für Zucker kommen nicht in Frage. 
Nach den eingegangenen Auszügen aus den Brausteuer-Gegenbüchern sind versteuert worden: 
  
  
  
  
von Brauerei von Brauerei von Brauerti von den 8 Braue- 
A B C reien zusammen 
zum Satze von 14 4 50 ds 75 d 125 d2 250 d4z 
" - r“ 15 - 250 · 375 * 625 r 1 250 - 
- 16 = 300 450 750. 1 500 
- - . 18 245= 600 1 000. 1 845. 
v - 2 20 " — 45 i“ 330 2 375 
zusammen 845 dz 1545 dr 2 830 dz 5225 dz 
  
  
  
Wie sich aus der letzten Spalte ergibt, sind im ganzen 155 dz zum Satze von 18 .& zu 
wenig und zum Satze von 20 .K zu viel versteuert worden. Die Brauerei A kommt, da sie zum 
Satze von 20 X überhaupt nicht gesteuert hat, für den Ausgleich nicht in Betracht. Zwischen der 
Brauerei B und der Brauerei C ist die zu dem Satze von 18 .4& mehr und zum Satze von 20 MA 
weniger zu versteuernde Menge nach dem für die erstmalige Verteilung der Bran en 
Verhältuis, also nach dem Verhältnisse von 3 zu 5 zu verteilen. Es hätte hiernach 
festgesetzten » » 
dieBraueretBbstsztlzunddIequueketc96,-7zdzzumSahevon18Æn1ehrundznmSatze 
von20-«wenigekzuversteuern.TajedochdieBrauereiBnurimganzea4öckzzumSatzevon 
20 versteuert hat, so kann bei ihr auch der Ausgleich nur hinsichtlich dieser Menge und muß hin- 
sichtlich des Restes von 110 dz bei Brauerei C stattfinden. 
Es hat also: 
Brauerei B 45 K 18 — 810 X zu wenig und 
45 Xx 20 = 900 zu viel, 
im ganzen mithin 90 KX zu viel; 
110 XK 18 = 1980 A zu wenig und 
110 Xx 20 = 2200 . zu viel, 
220 X zu viel 
Brauerei C 
im ganzen also 
gezahlt. 
Von der Hebestelle sind an die Brauerei B 90 , von der Hebestelle 2 an die Brauerei C 
220 . Steuer herauszuzahlen oder von der Steuerschuld der betreffenden Brauerei abzusetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment