Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Volume count:
37
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Gerstenzollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage A. (Gerstenzollordnung.) Anweisung für die technische und chemische Untersuchung der Gerste und der Erzeugnisse aus gekennzeichneter Gerste.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Gerstenzollordnung.
  • Anlage A. (Gerstenzollordnung.) Anweisung für die technische und chemische Untersuchung der Gerste und der Erzeugnisse aus gekennzeichneter Gerste.
  • Anlage B. (Gerstenzollordnung § 23.) Bestimmungen, betreffend die Überwachung von Gerste, welche zum Nachweise der Verwendung abgefertigt wird.
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 735 — 
D. Nackte Gerste. 
a) (1) Nackte Gerste hat in der Regel eine gute Keimfähigkeit und ein hohes Hekto- 
litergewicht. Da sie außerdem eine hohe Extraktausbeute liefert, erscheint ihre Verwendung 
zur Bierbereitung nicht ausgeschlossen. Auf nackte Gerste ist daher, sofern ihr Hektoliter- 
gewicht die entscheidenden Grenzen überschreitet, der vertragsmäßige Zollsatz von 4 .X für 
1 dz stets dann anzuwenden, wenn die Unbrauchbarmachung abgelehtt wird, die Gerste nicht 
gemäß § 19 der Gerstenzollordnung als ungeeignet zur Malzbereitung anzusehen ist oder nicht 
gemäß §§ 21 ff. ebenda mit dem Nachweise der Verwendung zu anderen Zwecken als zur Malz- 
bereitung abgefertigt wird. In den letzten drei Fällen kann sie vertragsmäßig zum Satze von 
1,0 K für 1 dz verzollt werden. 
(2) Sollte das Hektolitergewicht von nackter Gerste, was voraussichtlich selten vorkommen 
wird, aber immerhin möglich sein könnte, unter den entscheidenden Grenzen bleiben, so ist nach 
den Bestimmungen der §§ 12, 13 und 15 der Gerstenzollordnung zu verfahren. 
b) (1) Nackte Gerste (Fig. 1) und andere (bespelzte) Gerste, welche einem Schälverfahren 
noch nicht unterworfen worden ist (Fig. 2), unterscheiden sich dadurch, daß bei ersterer die Spelzen 
gänzlich fehlen, während bei letzterer beide Seiten des Kornes mit Spelzen bedeckt find. Die bei 
bespelzter Gerste am Rücken des Kornes angewachsene Spelze (Deckspelze) zeigt drei gleichlaufende, 
stark hervortretende ise# Auf der Bauchseite ist die Furche der Körner bei bespelzter 
Gerste nur angedeutet, aber nicht, wie bei nackter Gerste, in der ganzen Länge erkennbar, da sie 
von einer zweiten Spelze (der Vorspelze) überdeckt ist und diese der Furche besonders am Anfang 
und Ende nicht völlig folgt. Ferner ist bei bespelzter Gerste an der Basis der Vorspelze stets 
die kennzeichnende Basalborste zu sehen, welche mit Härchen bedeckt ist. Einige Körner zeigen 
seitlich an der Basis noch zwei weitere schmale borstenartige Spelzen. Auch ist bei bespelzter 
Gerste der Keimling nicht zu sehen, da er von der Deckspelze verdeckt wird. 
(2) Werden die vorhandenen Zweifel durch vorstehende Merkmale nicht behoben, so ist der 
Querschnitt der Körner mikroskopisch zu untersuchen. Das mikroskopische Bild (Fig. 3 und 4) 
läßt bei bespelzter Gerste die mehr vorhandenen Zellschichten der Spelzen deutlich erkennen. 
ce) (1) Die Unterscheidung nackter von anderer, bereits geschälter Gerste (Fig. 5) kann 
Schwierigkeiten bieten, wenn für die Untersuchung nur einzelne Körner verfügbar sind; liegen 
aber einige hundert Körner oder größere Posten vor, so ist das Erkennen sicher. 
    
Fig. 1: Nackte Gerste.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.