Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung für den Funkentelegraphendienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. (zu §§ 22, 27 ff.) Beispiel für die Übermittlung von Funkentelegrammen zwischen Küsten- und Bordstationen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Post- und Telegraphenwesen.
  • Anweisung für den Funkentelegraphendienst.
  • Anlage 1. (zu § 18.) Bedingungen, von denen die Genehmigung zur Errichtung und zum Betriebe von Funkentelegraphenstationen an Bord deutscher Schiffe durch Privatunternehmer abhängig ist.
  • Anlage 2. (zu §§ 22, 27 ff.) Beispiel für die Übermittlung von Funkentelegrammen zwischen Küsten- und Bordstationen.
  • Anlage 3. (zu § 29.) Beispiel für die Bestimmung und Mitteilung des Schiffsorts.
  • Anlage 4. (zu § 37.) Telegramm-Ankunftsbuch.
  • Anlage 5. (zu § 44.) Nachweisung der an / von Küstenstationen abgegebenen / aufgenommenen Funkentelegramme.
  • Anlage 6. (zu § 46.) Nachweisung der an / von Bord- und Feuerschiffsstationen abgegebenen / aufgenommenen Funkentelegramme.
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

Anlage 2. 
(Zu E& 22, 27 fl.) 
Beispiel 
für die Übermittlung von Funkentelegrammen zwischen Küsten= und Bordstationen. 
Der Dampfer „Cap Vilano“ (Rufzeichen dcr) hat zwei Funkentelegramme an die Küsten- 
station Norddeich (Rufzeichen k n d) abzugeben; in Norddeich liegt ein Telegramm für diesen Dampfer 
vor. Cx befindet sich 7"° Seemeilen nordwestlich von Norddeieh mit dem Kurs nach dem englischen 
Kanal zu. 
Cap Vilano ruft: me ——hckkauc knä’r der der der 
(Dieser Kuf wird nach Bedars in Pausen von je 2 Winuten noch zweimal wiederhol.) 
Norddeich antwertet: meoe slerderder vdes 
Cap Vilano: meoes“s 75 120 240 
Entsernung Pe#lung Kurs 
(Erläuterung: I in Seemeilen in Graden in Graden 
1 20 —— 
Geschwindigkeit 
Wart; 
in Seemeilen ortzahl |1 vgl. Anlage ) 
Norddeich:t me —1(Vortzahl mee# ß“ Berlin 12 7 10 
50 m Radio meXXXKrast Cap Vilapo deutsch Toraddeich 
—e——nu Southampton kommt Wilson an Bord meoeees- 
Naxr kad 
Cap Vilano: mesnsskd 12 Kran dev ss— 
Norddeich: mesIlerade- 
Cap Vilano: m—e —0Coa#Vilano 9 Radio es Ergelmann 
Friedrichstraße 5 Berlin mee—fMles wohl an Bord meese-s 
Rudollfeodev' 
Norddeich:t#saee gelrmann 5ökndesse s 
Cap Vilano: c. Cap ilano 5°“) 11 Radio meseecsPetit 4 
rue Cimarosa Paris WeeAnrieire demain Boulogne sur mer 
—eiAl’ons sse ile# 
Norddeich: meses lerötkuwdesseasteeo 
Cap Vilano: mese skndreesler 
Norddeich: cosseskoud 
Vor der Weitergabe an das Reichs-Telegraphennetz rückt die Küstenstation ihren Namen im 
Kopf der Telegramme vor dem Schiffsnamen und als Aufgabezeit die Zeit des Empfanges ein, 
also z. B 
Norddeich UCap Vilano 9 3 10 s Radio 
ekngelmann usw. 
*!) Beenn die gebende Annalt unmittelbar mit der Se##mmungsanstalt arbeitet, wird vor dem Namen der Ur- 
ungrannak: em B argeben: andern'ialle wund sogleich mu der Abgade des Namene der Ur'vtungar ann ali beaonnen. 
1 Die Ausgabenummer des elegramms wird von den dengk #en Aerdnauonen be# allen Kunkentelegrammen. 
die nach nich:de#en Beimmmungsorten gerichtei und, und be#r allen an nichidrulsche Kunennannen gebenen Funken- 
lelegrammen im K. 1 Zelrgramme mi:gegeben 
Ae Au'galenummer giln die Nummer. eunier welcher das Xlegramm in der 1u 14 bereic neten Lachwersung. 
eindeirnacn i# 
  
  
  
   
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment