Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 33.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Betriebsordnung für den Kaiser-Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Finanzwesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Militärwesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 33 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Betriebsordnung für den Kaiser-Wilhelm- (Nord-Ostsee-) Kanal.
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

290 
y) Kleinere offene nur durch Ruder oder Segel zu bewegende Boote fahren 
  
AM. 
  
  
  
  
im Kanal frei, für das Passieren einer der Endschleusen zahlen sie. 1,00 
H Für die Befahrung einer Teilstrecke werden nicht höhere Abgaben er- 
hoben als für die Befahrung des ganzen Kanals im Durchgangsverkehr. 
Dasselbe gilt für die Befahrung des ganzen Kanals im Teil— 
streckenverkehr, wenn ein Schiff 
entweder beladen in den Kanal einläuft, am Kanal seine Ladung 
teilweise oder vollständig löscht und ihn sodann in derselben 
Richtung weiter durchfährt, 
oder wenn es leer in den Kanal einläuft, am Kanal Ladung 
einnimmt und ihn mit dieser in derselben Richtung weiter 
durchfährt. 
Hierbei werden die Teilstreckenfahrten zusammen einer Fahrt be— 
laden im Durchgangsverkehr gleichgerechnet. 
Wenn ein Schiff den ganzen Kanal unter Benutzung beider End— 
schleusen im Teilstreckenverkehr durchfährt und dabei die Fahrt nur im 
Kanal und nur auf geringere Zeit als 24 Stunden unterbricht, so wird 
an Abgaben insgesamt mindestens derjenige Betrag erhoben, der zu 
entrichten gewesen wäre, wenn das Schiff von vornherein die Durchfahrt 
durch den ganzen Kanal angemeldet hätte. 
In allen anderen Fällen, in denen der ganze Kanal im Teil— 
streckenverkehr durchfahren wird, kommt nur die Regel des Abs. 1 für 
jede Teilstreckenfahrt zur Anwendung. 
B. Von leeren oder in Ballast laufenden Fahrzeugen 
nach den um 20%/ verminderten Sätzen zu 1 und 2, unbeschadet der dort festgesetzten 
Mindestabgaben. 
C. Von Baggern. 
Im Durchgangsverkehr (1a u. b) für jedes Registerton brutoo 0,60 
Im Teilstreckenverkehr für jedes Registerton brutto die unter 2a und b angegebenen Sätze. 
Bagger gelten stets als beladene Fahrzeuge. 
II. Tarif für die im Kaiser Wilhelm-Nanal zu zahlenden Schlepplöhne. 
1. An Schlepplohn ist außer der Kanalabgabe nach Tarif I zu zahlen: Fr dien ürehe 
A. bei Benutzung der regelmäßigen Schleppzüge der Kanalverwaltung: s 
1. im Durchgangsverkehr —— 
a) beladeen 0,40 0,30 
b) leere oder in Ballast gehenden (0225 0,20 
Jc) im Küstenfrachtverkehr fahrende bis 50 Registertons netto einschließlich 0,25 
2. im Teilstreckenverkehr und zwar für jede Strecke von 5 km (angefangene 
für voll gerechnet) 
a) beladene 0,02 00015 
mindestens aber 01100 0100 
b) im Küstenfrachtverkehr fahrende bis 50 Registertons netto einschließlich015 
mindestens abber 00110 
F) leere oder in Ballast gehende Fahrzeuge die um 20 ½% verminderten 
Sätze zu 2à und b, « 
mindestens aber 0,t10 0),10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment