Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Leuchtmittelsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Leuchtmittelsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 327 — 
8 29. 
Ist am Schlusse des Rechnungsjahrs Steuer auf Beleuchtungsmittel gestundet, so ist der 
als Nachlaß oder Vergütung angewiesene Betrag auf die gestundeten Steuerbeträge nach der 
Reihenfolge ihrer Fälligkeit anzurechnen. 
Zu 8§ 8 und 9 des Gesetzes. 
8 30. 
(1) Die in den §§ 8, 9 und 14 des Gesetzes vorgeschriebenen Anzeigen und Beschreibungen 
sind der Hebestelle in zwei Ausfertigungen einzureichen und von dieser sofort dem Ausfsichts- 
beamten zuzustellen, der ihre Richtigkeit festzustellen und auf beiden Ausfertigungen zu bestätigen 
hat. In den Anzeigen ist anzugeben, ob Beleuchtungsmittel nach dem Ausland geliefert werden. 
(2) Die Genehmigung der Räume, welche zur Lagerung und Verpackung von fertigen un- 
versteuerten Beleuchtungsmitteln dienen sollen (Ausgangslager, § 6), erfolgt durch das Hauptamt 
und ist auf beiden Ausfertigungen der Beschreibung zu beurkunden. Als Ausgangslager können 
auch diejenigen Räume zugelassen werden, in welchen die Fertigstellung der Beleuchtungs- 
mittel erfolgt. 
(3) Eine Ausfertigung der Anzeigen usw. verbleibt bei der Hebestelle als Beleg zu einem 
dort nach näherer Anweisung der Direktivbehörde zu führenden Verzeichnis der im Hebebezirke 
vorhandenen Leuchtmittelfabriken. Die zweiten Ausfertigungen sind dem Betriebsinhaber oder 
Betriebsleiter zurückzugeben, von diesem zu einem Belegheft zu vereinigen und in den Betriebs- 
räumen nach näherer Bestimmung der Steuerbehörde aufzubewahren. 
8 31. 
(1) Die Verpflichtung des Fabrikinhabers zur Anmeldung der Betriebs= und Lagerräume 
erstreckt sich auch auf die Arbeitsräume der Heimarbeiter. Haben diese keine gesonderten Arbeits- 
räume, so genügt die Aufnahme von Name und Wohnung der Heimarbeiter in das Heimarbeits- 
buch (8 11). 
(2) Hinsichtlich der Form der Anmeldung kann die Direktivbehörde Erleichterungen zulassen. 
Zu §§ 11 und 12 des Gesetzes. 
* 32. 
(!) Zahl und Ausführung der steuerlichen Prüfungen, die in den Leuchtmittelfabriken sowie 
in den Verkaufsstellen (§ 14 des Gesetzes) vorzunehmen sind, bestimmt die oberste Landes- 
finanzbehörde. 
(2) Die Steueraufsicht in den Fabriken ist im allgemeinen auf die Räume, in denen die 
Erzeugnisse zur Abgabe aus der Fabrik fertig gestellt, gelagert, verpackt und abgegeben werden, 
zu beschränken. 
(3) Auf die Kenntnisnahme einzelner Herstellungshandlungen, insbesondere solcher, die vom 
Hersteller als Fabrikationsgeheimnis bezeichnet werden, wird die Steueraufsicht ohne bestimmten 
Anlaß nicht erstreckt. 
(f# 4) Die Prüfungen sind insbesondere darauf zu richten, probeweise festzustellen, daß alle 
die Herstellungsräume, das Lager und die Fabrik verlassenden Erzeugnisse (§§ 6, 7) nach Mengen 
und Steuerklassen ordnungsmäßig angeschrieben werden (5 9) und daß die Erzeugnisse die vor- 
geschriebenen und zutreffenden Angaben (§ 8) tragen. 
(5) Die Steuerbeamten sind befugt, von Zeit zu Zeit Proben von Beleuchtungsmitteln zu 
entnehmen und die Richtigkeit der über sie gemachten Angaben nachprüfen zu lassen. 
(6) Für die entnommenen Proben sind, soweit sie nicht zurückgegeben werden, Entschädigungen 
von den Bundesstaaten aus der Verwaltungskostenvergütung zu entrichten. 
567 
V. Anmeldung 
Betriebe. 
Anmeldung d 
Fabriken. 
Anmeldung 
Heimarbeit 
VI. Steuerau 
Aufsicht in Fal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment