Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tabaksteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Tabaksteuerordnung.
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

4. Beseitigen 
der abge- 
blatteten 
Pflanzen. 
Nachernte. 
5. Umpflügen 
des Tabak- 
feldes. 
C. Besteuerung 
der Amtsstelle zu stellen unter Angabe der Grundstücke, auf die sich das Verfahren erstrecken 
soll, und der Zahl der Pflanzen auf jedem dieser Grundstücke. 
(2) Die Pflanzenstengel gehören zum steuerpflichtigen Tabak (§ 8 Abs. 1, § 11 Abs. 2, § 28 
Abs. 4). Sofern sie nicht gemäß § 35 vernichtet oder vergällt werden, sind sie zum Satze von 
57 M zu versteuern. Auf Fehlmengen, die sich bei der Verwiegung ergeben, sind die Bestim- 
mungen des § 38 sinngemäß anzuwenden. 
                                                   § 51. 
(1) Die nach beendeter Ernte auf dem Felde noch vorhandenen Tabakpflanzen sind spätestens 
am zehnten Tage nach dem Abblatten zur Benutzung für die Herstellung von Tabakerzeugnissen 
untauglich zu machen. Auf Antrag darf der Oberkontrolleur die Frist bei nachgewiesenem Be- 
dürfnis angemessen verlängern. 
(2) Die Genehmigung zur Erzielung einer Nachernte an Geizen ist bei der Amtsstelle mit 
einer Fluranmeldung nach Muster 1 oder durch Ergänzung der bereits abgegebenen Fluranmeldung 
zu beantragen. Hinsichtlich der Feststellung und Versteuerung des gewonnenen Tabaks werden 
die für die Haupternte getroffenen Bestimmungen angewendet. 
(3) Das Einsammeln der verwendbaren oberen Teile der Tabakpflanzen ist nur nach vor- 
heriger Genehmigung der Steuerbehörde und unter den von ihr vorzuschreibenden Bedingungen 
gestattet. 
(4) Die Genehmigung (Abs. 2 und 3) wird vom Oberkontrolleur schriftlich erteilt. Sie er- 
folgt in der Regel nur dann, wenn sie für eine größere Anzahl zusammenliegender Pflanzungen 
beantragt wird und die Versteuerung hinreichend gesichert werden kann. Die Vergünstigung ist 
an die Bedingung zu knüpfen, daß der Beginn der Nachernte an Geizen oder an verwendbaren 
oberen Pflanzenteilen mindestens sechs Tage vorher dem Oberkontrolleur angezeigt wird. Wegen 
Feststellung der Menge des Tabaks trifft der Oberkontrolleur die nötigen Anordnungen. 
                                             § 52. 
(1) Will der Pflanzer ein Tabakfeld vor der Ernte wegen Mißwachses oder dergleichen um- 
pflügen, so hat er der Amtsstelle hiervon drei Tage vorher Anzeige zu machen. 
(2) Das Umpflügen wird amtlich beaufsichtigt. Gebühren werden hierfür nicht erhoben. Der 
Beamte hat festzustellen und in der Verhandlung über die Beaufsichtigung zu bescheinigen, daß 
von dem Grundstück kein Tabak eingesammelt worden ist. Nach Absetzung des umgepflügten 
Grundstücks in der Fluranmeldung und dem Flurbuch wird die Verhandlung Beleg zu letzterem. 
(3) Anstatt durch Umpflügen kann die Pflanzung durch Umhacken oder eine sonstige Be— 
arbeitung des Bodens zerstört werden. 
 
                              Zu den §§ 33 bis 36 des Gesetzes. 
                                                   §  53. 
(1) Für Grundstücke, die nach § 1 der Besteuerung nach dem Flächenraume (der reinen 
nach dem Flächensteuer oder der Steuerabfindung) unterliegen, gelten von den Bestimmungen in den §§ 7 
Flächenraume. 
Allgemeines. 
bis 51 nur die über die Führung des Sollbuchs und des Einnahmebuchs. 
(2) Die Steuer nach dem Flächenraum ist von der Hebestelle nach dem Wiedereingang der 
Fluranmeldungen (§ 6 Abs. 2) auf Grund des ermittelten Flächeninhalts zu berechnen. Ist auf 
einem Grundstück Tabak mit anderen Bodengewächsen zusammen angebaut, so wird die Steuer 
von dem ganzen Grundstück berechnet; abzuziehen sind jedoch Flächen von mindestens 4 qm, auf 
denen andere Gewächse nach gebaut sind. Steht beim Anpflanzen des Tabaks noch nicht fest, 
ob die Besteuerung nach dem Gewicht oder nach dem Flächenraum eintritt, so darf der Tabak 
nur in der durch § 32 Ziffer 1 und 2 des Gesetzes vorgeschriebenen Weise gepflanzt werden. 
(3) Im Falle der Steuerabfindung wird die Steuer nach Verwiegung des in den Muster- 
gemarkungen gewonnenen Tabaks in der Fluranmeldung berechnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment