Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Volume count:
40
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                          — 639 — 
                                       Zu § 9. 
Im Abs. 1 ist der letzte Satz zu streichen. 
                                        Zu § 10. 
Am Schlusse ist folgende Bestimmung hinzuzufügen: 
Dieser Berechnung ist regelmäßig die nach § 9 Abs. 2 maßgebende Alkoholmenge zu- 
grunde zu legen. Bei Vergällungen in Kesselwagen kann ihr die bei der Vorab- 
fertigung ermittelte Alkoholmenge zugrunde gelegt werden, und zwar auch dann, 
wenn das Eigengewicht des Kesselwagens vor dessen Befüllung nicht amtlich fest- 
gestellt worden ist. 
                                             Zu § 12. 
Die Stelle „Geschmack, Geruch oder Farbe“ ist zu ersetzen durch: 
„Geschmack oder Geruch“. 
                                             Zu § 14. 
Im Abs. 1 erhält der zweite Satz folgende Fassung: 
Die Verwendung des Branntweins zur Herstellung von Erzeugnissen, die als 
Ersatz von Branntwein genossen werden können, von alkoholhaltigen Erzeugnissen, die 
zum menschlichen Genusse dienen können, zur Herstellung von nicht festen Seifen 
(§ 4 unter m), von flüssigen alkoholhaltigen Parfümerien sowie von Kopf-, Zahn- 
und Mundwässern ist unzulässig. 
                                          Zu § 15. 
Die Bestimmung im Abs. 3 wird vom dritten Satze ab durch folgende Vorschrift ersetzt: 
„Das Hauptamt kann im Falle des Bedürfnisses für einzelne Händler zulassen, 
daß der Branntwein in Mengen von weniger als einem Liter in beliebigen, mit dem vor- 
geschriebenen Verschlusse nicht versehenen Behältnissen abgegeben wird, sofern folgende 
Bedingungen eingehalten werden: Der Branntwein muß in dem Verkaufsraum unter 
den Augen des Käufers in das für diesen bestimmte Behältnis aus einem den 
Bestimmungen entsprechenden Behältnis von einem Liter Raumgehalt abgefüllt werden. 
Dieses Behältnis muß vorschriftsmäßig bezeichnet und verschlossen sein, bevor es zum 
Zwecke des Abfüllens angebrochen wird. Aus Behältnissen von mehr als einem 
Liter Raumgehalt darf nicht abgefüllt werden. Von jeder nach Handelsmarke oder 
Alkoholstärke verschiedenen Branntweinart darf nur ein angebrochenes Behältnis 
vorhanden sein. Im übrigen darf in dem Verkaufsraum und in den mit diesem in 
unmittelbarer Verbindung stehenden Räumen vollständig vergällter Branntwein nur 
in vorschriftsmäßig bezeichneten und verschlossenen Behältnissen aufbewahrt werden.“ 
Im Abs. 4 ist statt: „eine Stärke“ zu setzen: 
„eine wahre Stärke“. 
Abs. 5 erhält folgende Fassung: 
(5) In den Verkaufsräumen ist an einer in die Augen fallenden Stelle und in 
Druckschrift mit mindestens ½ cm großen Buchstaben eine Bekanntmachung folgenden 
Inhalts auszuhängen: · 
a) Vergällter Branntwein, in dem das Alkoholometer eine wahre Stärke von weniger 
als 80 Gewichtsprozent anzeigt, darf nicht verkauft oder feilgehalten werden. 
b) Vollständig vergällter Branntwein darf im Kleinhandel nur in Behältnissen von 
50, 20, 10, 5 und einem Liter Raumgehalt feilgehalten werden, die verschlossen 
und mit einer Angabe der Alkoholstärke versehen sind. 
c) Es ist verboten, aus vergälltem Branntwein das Vergällungsmittel ganz oder 
teilweise auszuscheiden oder dem vergällten Branntwein Stoffe beizufügen, durch 
welche die Wirksamkeit des Vergällungsmittels in Beziehung auf Geschmack oder 
Geruch vermindert wird, oder solchen Branntwein zu verkaufen oder feilzuhalten. 
d) Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen unterliegen den Straf- 
vorschriften des Branntweinsteuergesetzes. 
                                                                                                             92
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.